Page 1 of 2
					
				Rigron - richtige Übersetzung?
				Posted: Tue Apr 03 2007 12:11
				by Rigron
				Hallo!
Ich habe mal vor einiger Zeit nen Kumpel nach ner Übersetzung für meinen Namen gefragt. Ich habe auch eine Antwort bekommen, wollte jetzt aber mal wissen, ob der Name auch richtig übersetzt wurde.
Was heißt Stefan auf Sindarin bzw auf Quenya?
MfG
PS. Was würde Patrick auf Sindarin/Quenya heißen?
			 
			
					
				Re: Rigron - richtige Übersetzung?
				Posted: Tue Apr 03 2007 14:10
				by *taurwen*
				Rigron wrote:
Was heißt Stefan auf Sindarin bzw auf Quenya?
Das Namenslexikon "Behind the name" sagt für 
Stephen
Ein Blick in die 
Wortlisten verrät Dir auch gleich, dass das 
Ri- in Deinem Nick 
Krone bedeutet. (Das kleine Dach auf dem i ist eine Längung und wird wahrscheinlich bei Wortzusammensetzungen zu í oder i gekürzt)
Bei dem zweiten Teil des Nicks hat sich wohl ein 
r zuviel eingeschlichen.
Vielleicht eher 
Rigon (rî + caun) oder 
Rion, vielleicht aber nur 
Rî?
Wahlweise kannst Du aber auch Dragon Flame befragen.
Du kannst es 
hier als online-dictionary benutzen, kannst es aber auch auf Deinem Computer installieren.
Rigron wrote:PS. Was würde Patrick auf Sindarin/Quenya heißen?
 "Behind the name" sagt für 
Patrick
Laut Dragon Flame:
[Hiswelókë's Sindarin dictionary (Edition 1.6, Lexicon 0.993)]
arphen* [ˈɑrfɛn] pl. erphin* [ˈɛrfin] n. 
a  noble ◇ WJ/376 ◇ ar-+pen, OS 
*arpʰen-, CE *arkʷen- (AR1, KWE-N)
käme 
Arphen ganz gut hin.
Wir haben ja auch die gute, alte 
Arwen  (ar- + -wen) deren Name von Tolkien selbst ist.
Auch hier kannst Du wahlweise die Wortlisten von "sindarin.de" befragen.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 14:22
				by Rigron
				Was ich nicht ganz verstehe: Ich habe scho bevor ich den Post gemacht habe, nachgesehen und gesehen dass Ri=Krone/Kranz, aber wo kommt das Wortende her, ist das beliebig?
Und wie siehts mit den beiden Namen in Quenya aus, da irgendeine Ahnung?
*edit*
Mir fällt grade ein, einem Freund von mir is damals Patrick mit "Aradhir" übersetzt worden. Hat das ungefähr die selbe Bedeutung wie Arphen oder weicht das total ab?
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 14:38
				by *taurwen*
				Rigron wrote: ...aber wo kommt das Wortende her, ist das beliebig?
Versuch doch mal, Dich 
hier durchzuarbeiten.
Rigron wrote:Und wie siehts mit den beiden Namen in Quenya aus, da irgendeine Ahnung?
Vielleicht meldet sich jemand anderes darauf.
Ich kann Dir da nicht helfen.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 14:41
				by Roman
				Was ich nicht ganz verstehe: Ich habe scho bevor ich den Post gemacht habe, nachgesehen und gesehen dass Ri=Krone/Kranz, aber wo kommt das Wortende her, ist das beliebig? 
Der Stamm des Wortes ist RIG- und häufige Namenssuffixe sind 
-on, -ron. Also hat vermutlich jemand gedacht, dass 
rig-ron so erhalten bleibt, aber das ist wohl falsch, denn es wird leniert - siehe z.B. 
sagrâ > *saghra > saer.
Demnach würde ich einfach S. 
Rion, Q. 
Riondo vorschlagen - siehe auch 
Serinar, Serindo 'Stephen' im frühen Qenya.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 14:50
				by *taurwen*
				Rigron wrote:
*edit*
Mir fällt grade ein, einem Freund von mir is damals Patrick mit "Aradhir" übersetzt worden. Hat das ungefähr die selbe Bedeutung wie Arphen oder weicht das total ab?
In 
Ara(d)hir steckt die Vorsilbe 
ara- = edel und das Nomen 
hîr = Herr / Meister.  => edler Herr
Das 
d ist nicht richtig. Sonst wäre es eine Zusammensetzung aus 
arad + hîr, was so etwas wie Tagesmeister (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) bedeuten würde  

 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 14:54
				by Roman
				In Ara(d)hir steckt die Vorsilbe ara- = edel und das Nomen hîr = Herr / Meister. => edler Herr
Das d ist nicht richtig. Sonst wäre es eine Zusammensetzung aus arad + hîr, was so etwas wie Tagesmeister (von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang) bedeuten würde
Ich glaube eher, hier wurde an leniertes 
dîr "Mann" gedacht. 

 Eine Zusammensetzung damit wäre auch eigentlich meine Idee gewesen, allerdings bin ich eher für unleniertes 
*Aradir nach dem Vorbild von 
Boromir oder 
Barahir; in Quenya dann 
*Araner.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 15:06
				by *taurwen*
				Aran wrote:
Ich glaube eher, hier wurde an leniertes 
dîr "Mann" gedacht. 
  
Wusste ich's doch, dass ich wieder was übersehen habe.
Aber nehmen wir mal an, man wollte tatsächlich den "Tageslichtmeister" basteln...
Wie setzt man 
arad und
 hîr zusammen, ohne sich einen Knoten in die Zunge zu machen?
Selbst wenn man
 hîr zu 
chîr leniert, stolpert die Zunge doch ganz schön über das 
d.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 16:21
				by Ailinel
				Vielleicht *Arathír, ähnlich wie Arothír, arod+hîr, vgl. VT41:9 ?
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 17:02
				by Rigron
				Also abschließend kann man sagen:
Arathir/Arothir/Aradir/Arphen/Arahir --- Patrick auf Sindarin
Araner --- Patrick auf Quenya
Rion/Riondo/Rigon --- Stefan auf Sindarin
Serinar/Serindo --- Stefan auf Quenya
Oder kann man eine der Varianten völlig ausschließen, weil sie sicher falsch ist?
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 17:16
				by Thorsten
				Um Aran nochmal zu zitieren:
siehe auch Serinar, Serindo 'Stephen' im frühen Qenya
Vorsicht!
Fruehes Qenya ist nicht gleich Quenya - waehrend manches doch aehnlich ist gibt es auch fundamentale Unterschiede. In diesem Fall ist die Wurzel des Wortes von Tolkien geaendert worden, daher ist 
Serindo im Quenya was ganz anderes. Arans Vorschlag war 
Riondo.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 17:20
				by Rigron
				aja, stimmt danke ^^ bei so vielen Namen kommt man schon durcheinander
also:
Arathir/Arothir/Aradir/Arphen/Arahir --- Patrick auf Sindarin
Araner --- Patrick auf Quenya
Rion/Rigon --- Stefan auf Sindarin
Riondo --- Stefan auf Quenya
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 17:40
				by Ailinel
				Rigron wrote:Arathir/Arothir
Achtung: Meine versuchsweise Zusammensetzung 
*Arathír war eine Antwort auf Taurwens Frage bezüglich der Kombination 
arad ("Tag")+
hîr !
Arothír allerdings ist ein attestierter Name, eine Zusammensetzung von 
arod+
hîr, wie gesagt, siehe VT41:9, gegen den sicherlich keine Einwände bestehen.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 18:56
				by Roman
				Und noch ein "achtung":
Rion/Rigon --- Stefan auf Sindarin 
Rigon ist falsch, es müsste von 
*rik- kommen. Hier 
rî + caun anzunehmen, war nur Taurwens Versuch, 
Rigron zu erklären, aber 
caun scheint hier in jeder attestierten Bedeutung völlig unnötig zu sein.
 
			 
			
					
				
				Posted: Tue Apr 03 2007 20:49
				by Rigron
				Also sind wir letztendlich bei:
Aradir/Arphen/Arahir --- Patrick auf Sindarin
Araner --- Patrick auf Quenya
Rion --- Stefan auf Sindarin
Riondo --- Stefan auf Quenya
?