Dann fangen wir mal klein an:
ich habe hunger =
maed=hungrig, haben= gar-.. ich habe ~Präsenz (-n) = garn???
garn maed ?????????
oh je... so ein einfacher Satz und ich tu mich so schwer!

LG Sonja
Moderator: Moderatoren
Auch wenn, wie Aran schon sagt, das Verb "haben" hier nicht benötigt wird, würde "ich habe" gerin lauten. Wie du in der Grammatik unter I-Verben nachlesen kannst, wird gar- im Infinitiv zu geri. An diese Form werden dann im Präsens (Gegenwart) die Endungen gehängt, also hier -n für "ich" -> gerin.sonnchen wrote:haben= gar-.. ich habe ~Präsenz (-n) = garn???
In PE17 heißt es padra-.Du hast dich jedoch verlesen, es heißt pada- (ohne r).
Kommt jetzt auf die Konzeption an, aber so wie es jetzt auch in Pedin Edhellen steht, ist na 'alu "zum Glück", na ngalu "mit Glück".na löst allerdings wieder Lenition aus, also insgesamt pado na 'alu (wobei das auch "geh zum Glück" heißen kann).
Hmm.. Pedin Edhellen (hier und hier) kennst du aber schon?...hmm was ist denn Lenition
Wie alu.wie spricht man 'alu aus?
Ich schieb' das mal hier ein, weil ich darüber gestolpert bin: maud, madu < matwā in PE17:148 ist unübersetzt, aber sollte doch bestimmt "hungrig" bedeuten, würde ich mal vermuten...Na ja, da muss man dann eben aus dem Kontext ersichtlich machen, ob man sich jetzt wohlgeformt, geschickt oder hungrig fühlt...