Page 1 of 2
Dein Herz ist frei - habe den Mut ihm zu folgen!
Posted: Thu Dec 09 2010 20:58
by Earendil
Hallo zusammen,
kann jemand den berühmten Satz aus Braveheart "Dein Herz ist frei - habe den Mut ihm zu folgen!" in Sindarin übersetzen? Und wenn dann noch jemand die Übersetzung in altelbischen Tengwar (wie sie im Einen Ring eingraviert sind) anfügen könnte, wäre das super genial!!!
Vielen herzlichen Dank!
Posted: Thu Dec 09 2010 21:27
by Eirien
Hallo Earendil,
klar helfen wir gerne, wir sehen aber auch gerne, wenn sich die Fragesteller ein bisschen selbst mit der Thematik beschäftigen. Vieles lässt sich nämlich nicht wortwörtlich übersetzen.
Du kannst vielleicht
hier oder
hier aus den Wortlisten schon mal die Vokabeln heraussuchen, dann helfen wir beim Zusammenbauen deines Satzes und anschließend bei der Darstellung in Tengwar schon weiter.
Posted: Fri Dec 10 2010 18:30
by Earendil
Mae govannen Eirien,
es ist nicht so, als dass ich mich mit der Thematik noch nie beschäftigt hätte...leider fehlt mir momentan aufgrund meines Studium die Zeit und ich bräuchte den Satz so schnell wie möglich.
Liebe Grüße
Posted: Fri Dec 10 2010 20:06
by Avorninnas
Niemand verlangt von dir eine perfekte Übersetzung. Noch nicht mal, dass du dich mordsmäßig in die Grammatik einliest. Eirien hat dich lediglich gebeten, ein paar Vokabeln nachzuschlagen. Noch nicht mal die passenden Wortlisten musst du selbständig suchen, da sie sogar diese bereits für dich verlinkt hat.
So viel Zeit wirst du doch wohl haben. Dann können wir dir auch "so schnell wie möglich" weiterhelfen.

Posted: Sat Dec 11 2010 18:29
by Earendil
ok ok ok....
ohne jetzt im Geringsten auf die Grammatik einzugehen, finde ich in der Wortliste folgendes:
Lín gûr [ist] laín - gar- [Imperativ?] [den] gorn den/han an/na aphada-!
Dein Herz ist frei - habe den Mut ihm zu folgen!
Edit Eirien: hier geht's weiter.
Posted: Wed Dec 15 2010 16:32
by Faerphin
Eirien (im anderen Thread) wrote:Im ganzen Satz: Gûr lín (oder gín) laín - garo i 'orn han aphadad !
Das ist jetzt vielleicht etwas spät, aber fragen möchte ich doch noch...
Im zweiten Teil, da haben wir
aphadad für "zu folgen", es ist aber ein "zu" mit der Bedeutung "um" - man könnte beispielsweise ein "dafür" in den Satz einfügen. Deshlab vermute ich, daß man hier auch mit
an formulieren könnte, also
Garo i 'orn a chan aphado / an aphado han. Ich frage mich nur ob es tatsächlich zulässig (oder sinnvoll) ist, hier einfach nur das Gerundium zu verwenden... auch wenn ich es nicht mißverständlich finde.
Abgesehen davon: Ich hätte
lain i 'ûr gîn versucht, aber bei einem "Herz" ist es wohl Geschmackssache ob man einen Artikel verwenden will oder nicht.
Posted: Thu Dec 16 2010 13:43
by Eirien
Die Variante mit an finde ich gut, obwohl ich persönlich den Infinitiv eher zögerlich einsetze. Im Quenya würde man an dieser Stelle das Gerundium im Dativ im Sinne von 'um zu' verwenden, dem würde wohl am ehesten a chan aphadad entsprechen (oder an han aphadad ohne Lenition, wenn wir uns an der späteren Konzeptionsphase orientieren).
Posted: Thu Dec 16 2010 18:16
by Faerphin
Eirien wrote:...wohl am ehesten a chan aphadad entsprechen (oder an han aphadad ohne Lenition, wenn wir uns an der späteren Konzeptionsphase orientieren).
Hui - jetzt bin ich verwirrt. Bei bei
an han, gegenüber
a chan fällt doch nasale Mutation weg.
Ich vermute
han kommt von einem früheren
?san, so daß ich mir eher
as san noch vorstellen könnte. Oder ist
han vielleicht noch als fest mutiert bekannt, und deshalb unmutierbar ?
Posted: Fri Dec 17 2010 1:37
by Roman
Abgesehen davon: Ich hätte lain i 'ûr gîn versucht, aber bei einem "Herz" ist es wohl Geschmackssache ob man einen Artikel verwenden will oder nicht.
Es gibt da die Vermutung, dass Unbelebte mit Artikel verwendet werden, Belebte ohne, das passt zumindest ganz gut zum attestierten Material. Demnach bräuchte man hier einen.
Ich vermute han kommt von einem früheren ?san, so daß ich mir eher as san noch vorstellen könnte. Oder ist han vielleicht noch als fest mutiert bekannt, und deshalb unmutierbar ?
Ja,
han ist bereits leniert und meiner Meinung nach sollte man es als fest leniert ansehen. Bei einem Imperativ würde ich es auch vielleicht eher nachstellen -
aphado han, wie in
tiro nin, caro den
Ich hätte formuliert:
No veren han aphadol (falls nach
no leniert wird - wir wissen's wieder mal nicht genau..)
Posted: Fri Dec 17 2010 7:36
by Eirien
Aran wrote:
Es gibt da die Vermutung, dass Unbelebte mit Artikel verwendet werden, Belebte ohne, das passt zumindest ganz gut zum attestierten Material. Demnach bräuchte man hier einen.
Möglicherweise kann 'Herz' ja auch als belebt angesehen werden, in
Guren bêd enni haben wir's jedenfalls ohne Artikel.
Posted: Fri Dec 17 2010 7:40
by Eirien
Eirien wrote:Aran wrote:
Es gibt da die Vermutung, dass Unbelebte mit Artikel verwendet werden, Belebte ohne, das passt zumindest ganz gut zum attestierten Material. Demnach bräuchte man hier einen.
Möglicherweise kann 'Herz' ja auch als belebt angesehen werden, in
Guren bêd enni haben wir's jedenfalls ohne Artikel, von daher geht vielleicht wirklich beides.
Posted: Fri Dec 17 2010 7:51
by Avorninnas
Eirien wrote:
Möglicherweise kann 'Herz' ja auch als belebt angesehen werden, in Guren bêd enni haben wir's jedenfalls ohne Artikel, von daher geht vielleicht wirklich beides.
Naja, vielleicht liegt es ja auch einfach daran, dass im Gegensatz zur Kombination mit dem Possessivpronomen bei einem angehängten Possessivmarker der Artikel grundsätzlich wegfällt.
Posted: Fri Dec 17 2010 9:59
by Faerphin
Aran wrote:Bei einem Imperativ würde ich es auch vielleicht eher nachstellen - aphado han...
Ohje, ich bin schon wieder verwirrt. Du hattest mir erklärt, daß das nachgestellte Objet bei der Befehlsform denjenigen anzeigt, dem befohlen wird. Also hier "Es soll folgen", was nicht zur vorgesehenen Bedeutung paßt.
Abgesehen davon war
aphado als Infinitiv gedacht, weil ich in Pedin Edhellen die Idee gelesen hatte, daß man den Infinitiv bei Infinitiven nehmen könnte, und das Gerundium wenn man ein "zu" noch im Satz hat. Mir scheint aber ich nehme lieber immer das Gerundium, allein um Verwirrung zu vermeiden.
Aran wrote:Ich hätte formuliert: No veren han aphadol
Das würde ich mit "Sei mutig, wenn du ihm folgst" übersetzen (von "Sei, ihm folgend, mutig"), obwohl der Mut vom Sinn des Satzes her ja zuerst da sein sollte.
Dabei fällt mir auf, im Deutschen kann man Mut zwar "besitzen", auf Sindarin könnte es aber besser sein
Savo i'orn zu schreiben.
Posted: Fri Dec 17 2010 14:00
by Roman
Möglicherweise kann 'Herz' ja auch als belebt angesehen werden, in Guren bêd enni haben wir's jedenfalls ohne Artikel, von daher geht vielleicht wirklich beides.
Hm, wenn es sprechen kann, dann ist es möglicherweise tatsächlich personifiziert.
Ohje, ich bin schon wieder verwirrt. Du hattest mir erklärt, daß das nachgestellte Objet bei der Befehlsform denjenigen anzeigt, dem befohlen wird. Also hier "Es soll folgen", was nicht zur vorgesehenen Bedeutung paßt.
Wenn man nur ein Verbargument hat, kann es Subjekt oder Objekt sein, das wird von der Lenition des Wortes bestimmt. Ist es aus irgendeinem Grund nicht ersichtlich, entscheidet der Kontext:
VO:
pedo beth "sprich ein Wort"
VS:
tolo i arnad "das Reich möge kommen" (intransitives Verb - kein Objekt)
VO:
pedo mellon "sprich "Freund""
missverstanden VS:
pedo mellon "ein Freund möge sprechen"
Bei zwei Verbargumenten ist die Ordnung VSO:
VOS:
*pedo mellon beth "möge ein Freund ein Wort sagen"
Falls es ein separates Subjektpronomen zu
han geben sollte, wäre es hier ohnehin eindeutig ein Objekt.
Das würde ich mit "Sei mutig, wenn du ihm folgst" übersetzen (von "Sei, ihm folgend, mutig"), obwohl der Mut vom Sinn des Satzes her ja zuerst da sein sollte.
Aus meinem Satz folgt ja auch nicht, dass der Mut vorher nicht da war, das Partizip drückt einfach den Umstand der Handlung aus. Außerdem gefallen mir halt irgendwie attestierte Konstruktionen. Bei einer Wahl zwischen leichter Bedeutungsverschiebung und nicht-attestierter Konstruktion nehme ich jederzeit ersteres.
Posted: Fri Dec 17 2010 16:06
by Earendil
Hallo zusammen,
als Sindarin-Laie verstehe ich inzwischen leider nur noch Bahnhof. Inwiefern ist denn die ursprüngliche Version von Eirien jetzt richtig bzw. falsch?