Page 1 of 5

Calad a meleth - ù-glandzn

Posted: Fri Oct 24 2008 20:31
by LuLu
Gen suilon,

ich habe heute dieses Gedicht übersetzt in Sindarin. Leider weiß ich nicht, ob ich alles richtige übersetzt habe. Kann mir bitte jemand helfen?

LuLu


****************************
Maethor na galad nín,

Mathain mítha lín
Uluithiad melin nín
Cenin toled i aduial
Beria nín io ifuin
na othala nín
Im dartha am in glawar
Gen hannon an melin lín

Le melin – Alfirin

**************************
Mein Krieger des Lichts,

Deine Küsse spüre ich
Meine Liebe ist unstillbar
Ich sehe die Abenddämmerung kommen
Beschütze mich vor der Dunkelheit
Träume mit mir
Ich warte auf das Sonnenlicht
Ich danke dir für deine Liebe

Ich liebe dich - unsterblich

Posted: Sat Oct 25 2008 10:39
by Glorfindel
Hallo LuLu!

Ich habe leider zu wenig Zeit, mich näher mit deinem Gedicht zu befassen.
Was mir gerade ins Auge sticht: (1.-2. Zeile)

1. Krieger des Lichts = Maethor e galad
2. Aus "Maethor e galad nín" geht nicht hervor ob du "Mein Krieger des Lichts" oder "Krieger meines Lichts" meinst. Mein Bauchgefühl schlägt folgendes vor:
"iVaethor e galad nín" oder "Maethor / iVaethor nín e galad".
3.
Mathain mítha lín
?
Warum nicht einfach "Mathon iVíthad lín." 'Ich fühle dein Küssen'

Das war's von mir für heute. Die anderen werden bestimmt mehr und bessere Verbesserungsvorschläge für dich haben.

Posted: Sun Oct 26 2008 11:32
by LuLu
Hallo Glorfindel,

vielen Dank, dass du dir die Zeit für mein Gedicht nimmst!!!

Ja ich wollte "Mein Krieger des Lichts" schreiben. Also wäre es "Maethor nín e galad"

Ja danke. Fühlen klingt auch viel besser.

LuLu

Posted: Sun Oct 26 2008 13:47
by Glorfindel
Ich habe gerade einen sehr detaillierten Beitrag geschrieben, jedoch dummerweise kurz vor dem Abschicken unabsichtlich die Registerkarte geschlossen...
Deshalb machen wir das so: Ich schreibe meinen Vorschlag zur Verbesserung und wenn du etwas nicht verstehst, werde ich dir in einem weiteren Beitrag die Erklärung liefern.
Uluithiad melin nín
melin = "ich liebe" und nicht "die Liebe".
"iVeleth nín uluithiad" / "Uluithiad iVeleth nín" Artikel weil "Meine Liebe ist unstillbar" und nicht "Eine Liebe von mir (eine meiner 'Lieben') ist unstillbar" Darüber könnte man aber streiten, da es ja nur eine Liebe gibt...
Cenin toled i aduial
toled = direktes Objekt --> Lenition, abgesehen davon: "Ich warte auf das Kommen der Abenddämmerung" und nicht "Ich warte auf ein Kommen.."
"Cenin i doled en aduial" (Genitiv Artikel)
Beria nín io ifuin
io = vor (zeitlich)
Imperativ von beria- = berio
nín = mein
nin = mich/mir
Ich glaube fuin ist eher Dunkelheit im Sinne von "fehlendes Licht", hingegen morn 'dunkel' / 'das Dunkel' (- wovor du beschützt werden möchtest.)
"Nin berio dan iVorn"
na othala nín
Hier wieder: nin =/= nín
"Oltha na nin"
Im dartha am in glawar
"Ich bin es, der wartet auf (örtlich) die Sonnenlicht" ?? :D
Wie wär's mit "Darthon an glawar" ?
Gen hannon an melin lín
Hier wieder: melin =/= meleth
Wenn du cen verwendest, dann verwende auch cín oder du verwendest le und lín (So würde das auch zum letzten Vers passen.)
Le melin – Alfirin
Ich weiß nicht, ob alfirin in diesem Kontext angemessen ist, aber mir fällt auch nichts besseres ein und außerdem kann dir meine Meinung egal sein.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Vorsicht noch einmal wegen nin und nín!

Re: Calad a meleth - ù-glandzn

Posted: Sun Oct 26 2008 19:28
by Ailinel
LuLu wrote:Träume mit mir
Glorfindel wrote:"Oltha na nin"
Verstehe ich nicht ganz.

Posted: Sun Oct 26 2008 21:56
by Eryniel Elmíris
Ich bin ein wenig auf dem Sprung, also momentan nur eine Anmerkung von mir:
na als "mit", also "with, by" passt hier nicht so ganz. Wie wäre es mit go- in Zusammenhang mit dem Verb - wobei ich vermuten würde, dass es dann zu g-oltha werden würde, ich bin mir aber nicht sicher, weil ich das mit den Wortstämmen nicht so drauf habe. Ich würde auch vermuten, dass ein "Du" hier impliziert ist, was es im Ganzen zu g-olthach nin / g-olthag nin machen würde.

Posted: Sun Oct 26 2008 23:04
by Glorfindel
Ahh...eigentlich meinte ich "Oltho na nin" (Ich weiß, dass das auch "Träume an/bei/zu mir" heißen könnte)
An die Möglichkeit mit go- hatte ich auch schon gedacht, aber irgendwie wird das nie so recht erkannt. Wir hatten das schon bei der Übersetzung von "An Luna" und noch irgendwo, ich weiß es aber nicht mehr genau.
Ich würde auch vermuten, dass ein "Du" hier impliziert ist, was es im Ganzen zu g-olthach nin / g-olthag nin machen würde.
Wieso? Ist doch Imperativ...

Posted: Sun Oct 26 2008 23:51
by Eryniel Elmíris
Wieso? Ist doch Imperativ...
:shock: Ohhh, man sollte sowas wirklich nicht machen, wenn man in Zeitdruck ist.
Ja, stimmt natürlich. Vergiß meinen Kommentar einfach.

Posted: Mon Oct 27 2008 11:11
by Glorfindel
Keine Sorge, ist mir bei oltha-/oltho genauso passiert. :D

Posted: Wed Oct 29 2008 10:25
by LuLu
:D

Du meine Güte. Ihr seid ja richtig fleißig. Hab ein richtig schlechtes Gewissen.

meleth= Liebe und iV ist dann die Mutation?

Naja ob es wirklich nur eine Liebe gibt? Das wäre jetzt ein philosophisches Thema, was sicher hier nicht hergehört. :wink:

"Cenin i doled en aduial" - wenn i, dann t->d? Aber das gehört jetzt in die Grammatik, oder?

Danke - irgendwie hab ich immer Mir und Mein verwechselt. Werd es mir merken.

"Nin berio dan iVorn" - warum verwendest du dan?

Was hälst du von:
Darthon am in 'lawar Akkusativobjekt wird leniert -> also das 'g' verschwindet???

Würdest du wieder iVeleth verwenden? Oder bleibt es bei
[/i]Gen hannon an meleth lín?

Ich danke dir vielmals für deine Ausführungen. Deine Meinung ist mir ganz und gar nicht egal. :D

Calad a meleth - ù-glandzn
LuLu

Posted: Wed Oct 29 2008 10:59
by Eirien
Calad a meleth - ù-glandzn
Auf die Schnelle mal eben: ich sehe jetzt, dass ù-glandzn ja wohl doch kein Tippfehler ist, wie ich erst in der Überschrift vermutet hatte. Dieses -ndzn- ist ja eine etwas merkwürdige Kombination, woher hast du das?

Posted: Wed Oct 29 2008 14:40
by Eryniel Elmíris
Calad a meleth - ù-glandzn
Ja, das wollte ich auch schon fragen...

Aber zurück zum Gedicht, das ich übrigens schön finde.

Glorfindel hat ja schon viel gesagt und ich habe nur noch eine Kleinigkeit anzumerken:
- Meiner Meinung nach müsste es Berio nîn heißen. Siehe auch hier.
- Und ich denke, dass es Le hannon am meleth heißen müsste.
Sind aber wie gesagt nur Kleinigkeiten.

Zur Mutation - oder hier Lenition: Wenn man im Sindarin vor ein Subjekt (z.B. Liebe) den direkten Artikel i setzt, ändert sich der erste Buchstabe des Subjekts nach gewissen Regeln - hier z.B. Meleth = iVeleth. Siehe auch hier.

Zu dan: Dan heitß ja gegen, aber. Siehe auch die Wortlisten. Ein schöner Beispielsatz von Tolkien selbst wäre hier: Naur dan i ngaurhoth! - Feuer gegen die Werwolf-Horde! Auf Deinen Satz bezogen würde es also wörtlich heißen: Beschütze mich gegen die Dunkelheit. Macht für mich absolut Sinn.

So, nachdem ich mich vorher als Schussel geoutet habe, hoffe, ich , dass ich damit ein wenig helfen konnte.

@Glorfindel: Sag mal, beziehst Du dich mit dem Artikel-benutzen im Zusammenhang mit dem Possessivpronomen - z.B. iVaethor nîn für mein Krieger - auf eine Quelle oder ist das eine Vorliebe von Dir persönlich? Nur, weil ich das bisher nirgendwo gesehen habe. (Bin einfach neugierig :biggrin: )[/b]

Posted: Wed Oct 29 2008 15:14
by Ailinel
Eryniel Elemmirë wrote: - Meiner Meinung nach müsste es Berio nîn heißen. Siehe auch hier.
Wieso? Hier ist es das Personalpronomen nin, dort (neben ebendiesem, denn in dem verlinkten Satz kommen beide vor) das Possessivpronomen nîn.

Nachträglich noch einmal zu oltho na nin: Wenn S. / N. oltha- tatsächlich 'Impersonal' sein sollte, wofür ja wohl einiges spricht (vgl. Godogrin oltha-, PE11:62; Quenya ōla-, UT), dann scheint mir fraglich, ob dieses Verb einen derartigen Imperativ bilden würde.

Posted: Wed Oct 29 2008 15:35
by LuLu
ú-glandzn meint untrennbar

ú = un-
gland = Grenze
zn - weiß ich auch nicht mehr 8)
Hab ich nie in Frage gstellt. Man kann es nicht ganz wörtlich übersetzen.
Oder was sagt ihr?

Posted: Wed Oct 29 2008 15:41
by Avorninnas
Oder was sagt ihr?
Dass es so auf jeden Fall nicht geht. :wink:

Wie wäre es denn statt dessen mit:
uluithiad unquenchable, without quenching ( SD:62)?