Page 1 of 2
Übersetzung Liedtext On and on
Posted: Mon Nov 03 2008 22:10
by Salmar
Vor geraumer Zeit habe ich damit begonnen, einen Liedtext zu übersetzen, zwischenzeitlich einmal aufgehört und nun bin ich soweit wo ich sagen muss, dass ich fremde Hilfe brauche.
Die Wörter, Formen, etc. die ich noch nicht übersetzt habe, habe ich fett hervorgehoben. Umformulierungen stehen in den Klammern. Und beim Rest wird sich herausstellen, ob er korrekt ist. ._.
On and on
.......a...., ..... a
I know you fight for god and you believe (think) it's right
Iston maethal an Eru a........................................................ tîr
To risk your home, your life, to face (fight against) the evil knight (warrior)
......................bar lín, cuil lín dagra dan i maethor faeg
But in the darkest night, when our children are asleep (are sleeping)
Dan vin i fuin môrwain, ae hînem lostar
I think about (my thoughts are with) the families of our enemy
Noeth nín na-........na i nyss o coth vín
Do they feel the same? Believe (have faith) in their own truth?
Mathar i.........? Gar estel ne.......................................ín?
They must love their children, as fiercely as we do
Boe melir hîn dín,.................................me carim
We all share one thing, our hearts were given from above
Me pân..........i nad, guirem annathar aen o or
And the only thing worth fighting for (the fighting), in this world is love
A i nad erui.............................i maethad, am sen ardhon meleth na-.....
On and on through the years the war continues on (lasts)
........a.........trî i idhrinn i auth brona
Why can't we see the truth? We are all one
Amman u-pol tirim i............? Me............pân......
Vielen Dank für eure Mühen schon im Vorraus.
[Edit Avor: Threadtitel erweitert]
Posted: Tue Nov 04 2008 6:34
by Glorfindel
Einige Anmerkungen zu deiner Übersetzung:
tîr bedeutet so weit ich weiß "wahr" oder "richtig" im Sinne von "korrekt" (und nicht "gut und böse"). Ich weiß nicht, ob es eine gute Idee ist, das hier zu verwenden.
.....................bar lín, cuil lín dagra dan i maethor faeg
bar und
cuil sind Objekte d.h. sie müssen leniert werden (Vorsicht:
bar ist ein
special case)
i maethor --> iVaethor (Singularartikel löst Lenition aus)
Dan vin i fuin môrwain, ae hînem lostar
dan heißt "aber" im Sinne von "gegen" ("sondern" (?))
ae "wenn" (conditional) ("if"). Was du suchst ist
ir.
môrwain
verstehe ich nicht ganz. Ich hätte ja eher
amorn oder
rovorn erwartet.
Du könntest den Superlativ laut
Pedin Edhellen so bilden:
an-/ro- + Adjektiv + Genitiv. Also hätten wir "
Nedh fuin (/
Nedh dhû)(?)
amorn i nûath (von
dûath)" (Wird
nedh hier verkürzt?)
Für abstraktes
in könntest du
nedh verwenden.
Mehr von mir dazu später, ich muss jetzt los

Posted: Tue Nov 04 2008 11:44
by Salmar
Also statt
tîr eher
fael ("aufrichtig")?
Auf dieser Seite heißt es:
The superlative is formed with the suffix -wain: iarwain 'the eldest', celegwain 'the swiftest'.
Daher hatte ich es mit
môrwain übersetzt.
Posted: Tue Nov 04 2008 11:48
by Thorsten
Auf dieser Seite heißt es: Zitat:
The superlative is formed with the suffix -wain: iarwain 'the eldest', celegwain 'the swiftest'.
Ja, aber das ist ueberholt. Die Idee kommt daher dass
Iarwain in LOTR scheinbar als 'oldest' uebersetzt wird. Wir wissen aber inzwischen von Tolkien selbst was
-wain bedeutet, und zwar ist es ein mutiertes
gwain und
Iarwain uebersetzt sich woertlich als 'old-young'. Wir haben inzwischen auch ein bisschen mehr Info wie Tolkien Adjektive intensiviert.
Also - schnell wieder vergessen, aktuelle Quellen verwenden.

Posted: Tue Nov 04 2008 12:55
by Eirien
Glorfindel wrote:
tîr bedeutet so weit ich weiß "wahr" oder "richtig" im Sinne von "korrekt"
Noch nicht mal, es bedeutet: "straight, right" im Sinne von "gerade
(r Verlauf einer Linie)". Es hat sich zwar inzwischen auch als "richtig" eingebürgert, ob das eine korrekte Verwendung dieser Vokabel ist, wissen wir aber nicht.
Posted: Tue Nov 04 2008 18:54
by Glorfindel
Noch nicht mal, es bedeutet: "straight, right" im Sinne von "gerade(r Verlauf einer Linie)".
Oh gut zu wissen.
Re: Übersetzung Liedtext
Posted: Wed Nov 05 2008 8:38
by Eirien
Salmar wrote:
I know you fight for god and you believe (think) it's right
Iston maethal an Eru a........................................................ tîr
Naja, da sich ja eh nichts reimt, könnte man "it's right" ja evtl. mit
carth vaer = 'good deed' umschreiben. Vielleicht geht auch
*eingar(n), mit
ein- = 'good, proper' (PE 17:172), nach dem Muster
dýgar = 'a mistaken act, doing a thing wrong' (PE 17:151)
othgarn = 'a misdeed' (PE 17:151),
rhugar = 'evil deed' (PE 17:170).
Mehr Probleme habe ich mit hier allerdings mit
matha-; ich glaube nicht, dass man 'stroke, feel, handle; wield' unbedingt für emotionales 'fühlen' verwenden kann. Zudem frage ich mich, ob S
maeth / maetha- = 'to handle, treat, manage &c.', 'use, wield' in PE 17:161/162 das
matho aus den Etymologies nicht ersetzen sollte. Etwas Anderes könnte ich so spontan allerdings auch nicht anbieten.
Posted: Wed Nov 05 2008 9:37
by Eryniel Elmíris
Mehr Probleme habe ich mit hier allerdings mit matha-; ich glaube nicht, dass man 'stroke, feel, handle; wield' unbedingt für emotionales 'fühlen' verwenden kann.
Ja, an dem (emotionalen) "fühlen" habe ich mir auch schon mehrmals die Zähne ausgebissen. Ich glaube, dass es von Fall zu Fall vielleicht auch unterschiedlich umschrieben werden sollte.
Hier könnte meiner Meinung nach "Do they have hopes and dreams like us" passen könnte.
Das würde ich mit "
Gerir estil ah elei sui men?" übersetzen. Was haltet ihr davon?
Posted: Wed Nov 05 2008 12:37
by Glorfindel
Das würde ich mit "Gerir estil ah elei sui men?" übersetzen. Was haltet ihr davon?
Es heißt
estel nicht
estil (und
men sollte leniert sein.)
(Sicher, dass nach
sui ein Objektpronomen verwendet werden muss?)
Posted: Wed Nov 05 2008 14:36
by Eryniel Elmíris
Es heißt estel nicht estil
Sollte Mehrzahl sein - siehe auch
elei. Es sei denn, eine Mehrzahl von
estel ist nicht möglich.
(und men sollte leniert sein.)
Ist das wieder das problem mit der Lenition des Objektes? Denn in Pedin Edhellen, S. 96 steht: "sui (like; presumably not causing lenition)"
(Sicher, dass nach sui ein Objektpronomen verwendet werden muss?)
Nein, aber ich wüßte auch nicht, wie ein "wie wir" anders auszudrücken wäre...
Posted: Wed Nov 05 2008 15:10
by *taurwen*
>>Gerir estil ah elei
sui men
Eryniel Elemmirë wrote:
Nein, aber ich wüßte auch nicht, wie ein "wie wir" anders auszudrücken wäre...
Eventuell mit
sui mín, so wie es im Pater Noster gemacht wird?
Posted: Wed Nov 05 2008 15:28
by Glorfindel
Eventuell mit sui mín, so wie es im Pater Noster gemacht wird?
Macht jedenfalls Sinn.
Denn in Pedin Edhellen, S. 96 steht: "sui (like; presumably not causing lenition)"
Okay.
Das Wort 'Hoffnung' würde ich nicht in den Plural setzen. (Fühlt sich irgendwie nicht richtig an)
Posted: Wed Nov 05 2008 16:51
by Eryniel Elmíris
Eventuell mit sui mín, so wie es im Pater Noster gemacht wird?
Ahh. Ja danke, guter Hinweis.
@Glorfindel: Nicht übel nehmen bitte, aber mehr als ein "Bauchgefühl" wäre schon schön. Alternativ würde ich mich auch einer Mehrheit anschließen.

Posted: Wed Nov 05 2008 18:40
by Salmar
@Thorsten
Gut, schon geschehen.
Könnte man
on mit
lim übersetzen?
Des Weiteren würde ich nun
fael anstelle von
tîr benutzen.
@Eirien
Auf Reime muss keine Rücksicht genommen werden, nein.
carth vaer wäre eine gute Alternative.
@Eryniel Elemmirë/Glorfindel
Ich würde auch
estel bevorzugen.
Aber sehe ich das richtig, dass wir keine "echte" Alternative zu
maetha haben?
Posted: Thu Nov 06 2008 9:40
by Eryniel Elmíris
Könnte man on mit lim übersetzen?
Zumindest wurde das bei der Übersetzung von "The road goes ever on and on"
hier auch so gemacht...