Page 1 of 1

Name: Mond, Mondschein, o.Ä.

Posted: Tue Jan 13 2009 21:53
by BigBob
Mae govannen!

Ja, hallo leute. Ich war schonmal vor 3 oder 4 jahren sehr interessiert in sindarin und hatte auch ernsthaft angefangen, mich mit sprache und grammatik auseinander zu setzen. Leider hat sich das dann irgendwann wieder verloren. Ich bin aber trotzdem wieder vor ein paar tagen auf euch aufmerksam geworden und ich hätte eine bitte:

Ich möchte einen weiblichen namen kreieren oder finden. Er soll etwas mit dem mond oder mondschein zu tun haben. Ich habe durch ein inet-lexikon herausgefunden dass "Isildur" aus den wortstämmen für "mond" und "geliebter" zusammengesetzt ist. Sowas ähnliches in der weiblichen form wäre toll. Den begriff "mondschein" konnte ich nicht finden.

Kann mir da vllt jemand helfen? Bitte :)


mfG BigBob

Posted: Tue Jan 13 2009 23:07
by Eryniel Elmíris
Hallo Bigbob.

Wenn ich mich nicht irre, dann ist Isildur Quenya und bedeutet so etwas wie "dem Mond ergeben". In Sindarin ist der Mond ja Ithil.
Und das mit dem Mondschein würde ich fast doppelt gemoppelt finden, den Ithil selbst ist ja genau genommen "der Glanz"...
Willst Du denn immer noch eine Übersetzung in Sindarin oder jetzt doch lieber in Quenya - wegen Isildur?

Posted: Tue Jan 13 2009 23:21
by Avorninnas
Eryniel hat recht.
Ithil ist bereits für sich genommen, der Schein des (vollen) Mondes. "the Sheen" nennt Tolkien es. (Ety:361/385/392) Im Deutschen Schein oder Glanz.

Einen weiblichen Namen im Zusammenhang mit dem Mond haben wir für Sindarin nicht attestiert, aber möglich ist so eine Zusammensetzung schon.
Wie wäre es denn - einfachste Variante- z.B. mit *Ithiliel

Posted: Wed Jan 14 2009 9:37
by Ithilwen
Was bedeutet denn dann Ithildin genau? "Funke des Mondscheins"?

~ Ithilwen ~

Posted: Wed Jan 14 2009 10:19
by Eryniel Elmíris
Ithildin wird in verschiedenen Wörterbüchern mit "Starmoon", also "Sternenmond" übersetzt (z.B. in Hiswéloke oder Ardapedia). Es enthält die Komponenten ithil+tinu.

(Bin grad auf der Arbeit und kann deshalb nicht im Orginal LotR nachsehen)

Posted: Wed Jan 14 2009 10:38
by BigBob
Hallo Leute!

Ja, mir ist bewusst dass Isildur vom Quenya abgeleitet ist. Das ding ist: mir wäre es sogar relativ egal ob Quenya oder Sindarin - eventuell würde ich auswählen wenn es für euch so leicht ist, beides hinzukritzeln. Ich musste mich halt bloß für eines der foren entscheiden und mit sindarin hab ich mich wenigstens selbst mal 3 wochen beschäftigt oder so.

"Ithiliel" klingt in meinen ohren schon richtig gut.
"Ithildin" - das kommt mir leider nicht mehr bekannt vor. War das ein weiblicher name? (ja ich weiß, ich kann nich mal frauen- von männernamen unterscheiden -.- ^^)
Zum thema "Isildur" - ja es ist quenya aber wenn ne weibliche form des namens bekannt oder leicht zu bilden ist wär es ganz schön, wenn ihr mir die auch noch hinkritzeln könntet.

Vllt noch zum hintergrund der namenssuche: es geht um den lyrischen hintergrund, dass ein paar das weit voneinander entfernt ist zum mond schaut und durch den mond vereint ist - so ungefähr. Vllt wäre auch das im deutschen holprig klingende "Mondschauer" ("schauer" im sinne von "schauen, gucken") interessant?


mfG BigBob
PS: schonmal danke für die hilfe, ich hätte gar nicht erwartet dass so schnell so viele antworten parat sind !

Posted: Wed Jan 14 2009 10:56
by Eryniel Elmíris
Sorry, Quenya müssten dann andere machen...
Ithildin ist eigentlich kein Personenname, sondern so heißt eine Substanz im Herrn der Ringe.
Für weitere Möglichkeiten weiblicher Namen mit "Mond" schaue doch mal hier...

Aber danke für die Erläuterung. "beobachten, anschauen, schauen" wäre dann das Verb *tir-. Wenn Du das mit zum Ausdruck bringen möchtest, dann wäre es so was wie Ithildir. Das klingt aber nicht sehr weiblich in meinen Ohren. Du könntest da also noch eine weibliche Endung wie: -iel, -ien, -wen oder -(n)is anhängen, wenn Du eine recht genaue Übersetzung haben willst...

Posted: Wed Jan 14 2009 13:19
by Ithilwen
Eryniel Elemmirë wrote:Ithildin wird in verschiedenen Wörterbüchern mit "Starmoon", also "Sternenmond" übersetzt (z.B. in Hiswéloke oder Ardapedia). Es enthält die Komponenten ithil+tinu.
Achja. Danke, Eryniel :D

@BigBob
Ithiliel ist wirklich sehr schön, hätte ich mich nicht vorher schon für Ithilwen entschieden, hätte ich mich vielleicht Ithiliel genannt. Sorry, falls ich Dich mit meiner Frage nach Ithildin verwirrt haben sollte. :wink: Mir fiel das nur in dem Zusammenhang ein.

~ Ithilwen ~

Posted: Wed Jan 14 2009 17:23
by BigBob
@Ithilwen: macht nix, wenn ich noch besser im stoff stünde hätte ich das vllt auch selber gewusst xD

@Eryniel Elemmirë: Hmmm ... das wär ja dann
- Ithildiriel
- Ithildirien
- Ithildirwen
- Ithildir(n)is


Da finde ich das erste noch am klingensten. Alles andere klingt immer sonderbarer ...
Dem link bin ich indes mal gefolgt, da fand sich aber auch nichts passendes neues. Im quenya klingt alles nich so schön *find*

Also entweder Ithiliel oder Ithildiriel.

Wo ich schon gerade dabei bin und der thread eh schon besteht: männliche namen angelehnt an dieses muster? Nur mal zum vergleich ... ich weiß halt nich, welche silben für männliche namen noch geräuchlich sind ...


mfG BigBob
PS: nochmal fetten dank für die schnelle und akkurate hilfe, ich schau immer wieder gern hierein :)

Posted: Wed Jan 14 2009 20:57
by Ithilwen
So aus dem Stehgreif würde mir als männliche Form Ithilion / Ithildirion einfallen.

~ Ithilwen ~

Posted: Wed Jan 14 2009 21:16
by Eryniel Elmíris
Oder als Alternative vielleicht noch Ithildiron? So nach dem Muster von melethron...

Posted: Thu Jan 15 2009 7:31
by Avorninnas
Dann hast du zwei männliche "Endungen" aneinandergehängt.

Posted: Thu Jan 15 2009 8:44
by Thorsten
Also, was mir hier auffaellt ist die Tendenz der Namen wieder mal laenger und laenger zu werden (bis wir wieder zur Eruninbadhorwen kommen?).

Es lohnt sich vielleicht mal wieder, Arans alten Thread Gedanken zu systematischen Namensübersetzungen durchzulesen.

Tolkien nimmt 1) eher mal einfach den Stamm statt ein ganzes Wort und 2) nicht staendig Endungen wie -on/-wen/-dis...

Mein schneller Eindruck ist dass elbische Namen mit mehr als drei Silben eher die Ausnahme als die Regel sind, und die laengeren Namen kommen eher im Quenya vor weil da oft noch ein Endvokal ist.

Also, etwa bei Ithildiriel habe ich schon das Gefuehl dass der Name nicht zu Tolkien's Konzept passt - zu lang, zu verspielt mit den Endungen. Wenn's denn auf -diriel enden soll, warum dann nicht die Wurzel THIL verwenden und etwa Thildiriel? Ist immerhin eine Silbe kuerzer und somit weniger sperrig. Tolkien's ganze Methode Namen zu bilden bietet Moeglichkeiten die er fuer aesthetisch schoene Namen genutzt hat - versucht doch mal wieder ein bisschen mehr auf diesen Aspekt zu schauen als nach Schema F nach der woertlichen Uebersetzung aneinanderzustueckeln.

Posted: Thu Jan 15 2009 8:47
by Thorsten
Dann hast du zwei männliche "Endungen" aneinandergehängt.
Eigentlich nicht zwingend. Im Quenya waere das der Unterschied zwischen -tirno und -tirne - im Sindarin wuerden beide -tir(n) ergeben und man muesste Geschlecht anders markieren.