Okay, da haben sich gleich ein paar Fehlerteufel eingeschlichen...
-Warum nasalierst du das "n" in
Mensch mit der Tilde oberhalb? Das hieße dann ja
Mennsch?!? Entweder du lässt die Tilde weg und schreibst das Wort aus oder du setzt die Tilde über das
hwesta.
-Das "i" in ist verschwindet hinter dem
silme. Tolkien selbst nutzt oft auch kein
silme nunquerna. Anscheinend hat er dieses Tengwa öfter für ein "c" mit Lautwert "s" benutzt (etwa in
chance). Aber dann solltest du ein anderes i-Tehta wählen, das nicht hinter dem
silme verschwindet. Mit silme nunquerna hast du allerdings mehr Platz für die Tehtar.
-Bei
nicht: Selbes Problem wie oben mit dem nasalierten "n". Hier einfach die Tilde löschen.
-Bei
das solltest du kein Endungs-s benutzen. Warum einen Träger setzen, wenn du ein Tengwa nehmen kannst. Es gibt zwar die Möglichkeit, ein Tehta auf den s-Kringel zu setzen, aber
Annatar hat leider keine halbhoch gesetzten Tehtar dafür. Daher solltest du hier
silme oder
silme nunquerna schreiben und das Tehta darauf setzen.
-Der
kurze Träger liegt auf dem Gravis (shift+Akzent) "
`".
-Das Wort
verstehen hört bei deiner Transkription bei "versteh" auf. Du solltest das "en" noch einfügen.
-Bei sondern solltest du das "n" weglassen und dafür eine Tilde über das "d" setzen als Nasalierung.
-Bei
es solltest du auch wieder ein
silme benutzen (oder
silme nunquerna).
-Was die Satzzeichen angeht, benutzt Tolkien selbst in englischen Texten oft unsere normale Interpunktion. Du kannst also auch mit Komma und Punkt arbeiten. Wenn du aber lieber Zeichen haben möchtest, die "zu den Tengwar gehören", dann kannst du mit "=" einen Punkt als Komma einfügen und mit
zwei Bindestrichen vier Punkte als Punkt. Oder auch "=-=" für eine Raute.
Ich habe dir ein paar Varianten geschrieben:

In der Version mit normalem
silme habe ich die Tehtar auf den Tasten "C" ff. benutzt. Diese liegen dann rechts des Tengwa, auch wenn diese Lösung immer noch nicht perfekt ist. Daher würde ich doch
silme nunquerna benutzen.