Thema... Thema... ach ja, da war ja was!
Miamarie wrote:(also ihr geht ja vielleicht ins Detail. Unglaublich!

)
Manchmal verliert man sich wohl in den ganzen Details um Tolkiens Schriftsysteme...
Miamarie wrote:Ich wüsste nicht, wie ich das kalligraphisch besser hinkriegen könnte. Oder meint ihr, handschriftlicher Entwurf ist besser als eine´Computervorlage? Irgendwie persönlicher, aber ich kann sowas gar nicht.
Es wird schon schwierig genug, wenn dein Tätowierer das dann "freihändig" nachmalt. Da ist es besser, er hat eine solide Vorlage vom PC. Ich würde mich auch nicht trauen, das gleichmäßig und gerade zu kalligrafieren. Irgendwas geht dabei doch immer schief... und der arme Mann kann dann versuchen, das zu korrigieren.
Miamarie wrote:Bei dem Wort "Juli" habe ich mich für einen langen (oder eben "halblangen"?) Träger für das "u" entschieden
Bei einer orthographischen Schreibweise kommt es ja nicht auf die Vokallänge an; da ist ein Träger überflüssig. Das gilt nur für eine phonologische Schreibweise. Aber dann hättest du recht.
Miamarie wrote:Könnt ihr mir bitte mal die Tastaturkombination für das diakritische "w" schicken, das ihr benutzt habt?
Die Versionen für die umgekehrte Tilde für "w" findest du auf dem kleinen "e" mit Diakritika: é, è, ê, ë. Für das Wort
zwei wäre es "ê". Wenn du ein Zeichen nicht findest, hilft meist "Einfügen>Symbol Einfügen>Weitere Symbole". Da kannst du dann in der Liste der Zeichen raussuchen, was du brauchst. Dann muss man auch nicht alle Tastenkombinationen kennen...
Miamarie wrote:Und den Einwand mit der orthographischen Schreibweise verstehe ich (das manifestiert sich, wenn ich das richtig sehe, aber hauptsächlich in dem Wort "zwei") Aber nicht, was jetzt aus dem "aj" geworden ist. Bitte auch hier um Erklärung
Der Diphtong "ei" entspricht in
machs Modus der Schreibweise, in der Tolkien den Diphtong "ai" schreibt. Allerdings wird, um die Orthographie einzuhalten, hier ein e-Tehta geschrieben. Wenn du der Orthographie folgst, ist
machs Version näher dran. Wenn es dir auf die Phonologie des Diphtongs ankommt, musst du "ai" stehen lassen.
-Wenn du einer rein orthographischen Schreibweise folgst, solltest du den Träger in
Juli wieder rausnehmen.
-Das
ampa in
zwei tauschst du gegen die Tilde aus, dann passt das.
-Ob du
zwei jetzt mit "ai" oder "ei" schreibst... ich kann nur sagen, dass ich
machs Version bevorzuge. Sonst ist es doch wieder ein gemischter Modus. Im Deutschen haben wir halt diese Lautverschiebung ei -> ai, aber die taucht nun mal nicht im Schriftbild auf.
Miamarie wrote:aber vielleicht muss man schon Sprachwissenschaftler sein (so wie ich), um die nötige Geduld und Faszination aufzubringen
Ich bin kein Sprachwissenschaftler, habe aber trotzdem Spaß daran... Bin ich jetzt krank?!? Naja, vieleicht ein bisschen...
