Page 1 of 1

Ich werde für die kämpfen, die ich liebe

Posted: Fri Feb 04 2011 15:24
by Rielle
Hallo zusammen,

nachdem ich nun mehr als 5 Stunden Grammatik und Schriftvorlagen durchgewälzt habe, habe ich meine ersten Schreibversuche gestartet (per Hand. hoffe die Qualität ist gut genug ) ...jedoch beschleicht mich das Gefühl, dass ich damit voll daneben liege. Ich fände es toll wenn ihr euch das mal anschauen und mir sagen könntet wo meine Fehler liegen (teilweise haben sich meine Vorlagen auch etwas wiedersprochen) :|

Image

Heißen soll es "Maethathon ai melin" ("Ich werde für die kämpfen, die ich liebe")

Bitte bitte helft mir. :(


Edit von Ithrenwen: Titel angepaßt

Posted: Fri Feb 04 2011 15:41
by Eirien
Hallo Rielle! Die Übersetzung sieht für mich schon mal OK aus, für die Umsetzung in Tengwar verschiebe ich das Thema jetzt in "Schriftsysteme".

Posted: Fri Feb 04 2011 16:43
by Rielle
Oh, dankeschön.
Hab wohl übersehen dass es auch nen Ordner "Schriftsysteme" gibt :)

Also nun bitte ich die Schrift-Experten um Hilfe :D
Hoffe mir kann jemand helfen.

Posted: Mon Feb 07 2011 1:11
by Roman
Nochmal zur Grammatik: Es ist doch ai gerir úgerth ammen, dann sollte es doch eher *ai velin sein, oder nicht?

Posted: Mon Feb 07 2011 1:28
by Eirien
Naja, das ist aus "Pedin Edhellen", aber ich glaube, die Form ist theoretisch - wenn ich mich recht entsinne, um zwischen Subjekt- und Objektpronomen eine Unterscheidung auch im Dativ zu haben.

Was mir jetzt schon wieder ein bisschen Angst macht: Rielle, das soll am Ende wohl kein Tattoo werden?

Re: Die ersten Schreibversuche...

Posted: Mon Feb 07 2011 9:14
by mach
Rielle wrote:Image
Ich lese ungefähr: mo?t hot hon ?y melin. Ich glaube, du hast nur drei Fehler gemacht:
  1. Warum verwendest du für A dasselbe Zeichen wie für O? Hm, ich glaube, ich sehe es: Du hast als Zeichen für A das Tengwa Osse aus der beleriandischen Schreibweise genommen und es wie ein Tehta verwendet. Das geht nicht; nur Tehtar können als Tehtar verwendet werden. Du brauchst also für A das A-Tehta (drei Punkte).
  2. Für das TH sollte das TH-Tengwa (Súle bzw. Thúle) verwendet werden. Wenn du separate Zeichen für T und H nimmst, wird es falsch gelesen, nämlich als separates T und H.
  3. Die Diphthonge AE und AI werden nicht so geschrieben. In einer Schreibweise wie der von dir verwendeten, wo die Vokaltehta über das vorangehende Zeichen gesetzt werden, wissen wir leider nicht genau, wie diese beiden Diphthonge geschrieben werden. Meine Vermutung wäre, dass AE als separates A-Tehta und E-Tehta geschrieben würde. Separat heisst, dass also das E-Tehta auf seinen eigenen kurzen Träger gesetzt wird:

    Code: Select all

    mae: 
    AI vermutlich als A-Tehta über Yanta:

    Code: Select all

    ai: 
    Die sicherere Lösung ist es aber, dass du die andere Tehtar-Tengwar-Reihenfolge verwendest, also die Vokaltehtar über die folgenden Konsonanten schreibst. Da wissen wir nämlich, wie AE und AI geschrieben werden können, nämlich AE als A-Tehta über Yanta, AI als A-Tehta über Anna:

    Code: Select all

      
Übrigens gibt es noch andere Sindarin-Schreibweisen, insbesondere den beleriandischen Modus. Von der Tehtar-Schreibweise wissen wir, dass sie zumindest in Gondor verwendet wurde, von der beleriandischen Schreibweise wissen wir, dass sie zumindest in Eregion verwendet wurde und vermutlich auch in Beleriand. In der beleriandischen Schreibweise sähe es so aus:

Code: Select all

  

Posted: Mon Feb 07 2011 18:09
by Avorninnas
Eirien wrote:Naja, das ist aus "Pedin Edhellen", aber ich glaube, die Form ist theoretisch - wenn ich mich recht entsinne, um zwischen Subjekt- und Objektpronomen eine Unterscheidung auch im Dativ zu haben.
Ich weiß jetzt nicht, ob ich dich missverstehe, Eirien, Arans Beispiel stammt aus dem Ae adar. Oder bezog sich dein Satz auf etwas anderes?

Und lobt Rielle doch endlich mal. Das hat sie sehr gut gemacht. Für einen ersten Versuch sind Übersetzung und auch die vorläufige Transkription nämlich eine beachtliche Leistung. :)

Posted: Mon Feb 07 2011 18:44
by Eirien
Avorninnas wrote: Ich weiß jetzt nicht, ob ich dich missverstehe, Eirien, Arans Beispiel stammt aus dem Ae adar. Oder bezog sich dein Satz auf etwas anderes?
Entschuldigung, das war jetzt verwirrend! Daher jetzt noch mal im ganzen Satz:
- di ai gerir ist aus dem Ae adar, ai ist das Subjekt, das Verb ist leniert, und das ist belegt.
- ai melin ist aus "Pedin Edhellen", hier ist ai das Objekt und das Verb hypothetischerweise unleniert, was allerdings nicht in Tolkiens Sinne und falsch sein könnte.

Deshalb eignet sich der Satz zum Üben sehr gut - und Rielle, ich schließe mich Avors Lob an! - aber für ein Tattoo könnten wir ihn nicht guten Gewissens empfehlen.

Posted: Mon Feb 07 2011 19:02
by Avorninnas
Vielen Dank, das war jetzt durchaus erhellend. :biggrin:
Verstehe, dir ging es um die Casusänderung und nicht um das Beispiel an sich.

Posted: Tue Feb 08 2011 10:38
by Rielle
Naja ist schon für ein Tattoo gedacht... soll aber ein Wandtattoo werden :D
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab hab ich hauptsächlich Probleme mit der Umsetzung der Diphthonge oder wie?

Ich kann mir denken woher das kommt, hab ja mehrere Tabellen gefunden und versucht mir da was zusammen zu basteln. War wohl keine so gute Idee. Kann mir denn jemand "Maethathon ai" richtig schreiben? "melin" hab ich ja wie ich das verstanden habe richtig geschrieben, oder? :D