Hallo Jao,
ich persönlich habe zu Anfang einfach mit Bleistift auf einem Blatt Papier rumgekritzelt. Man macht eh ständig Fehler, die sich beim Üben dann leichter korrigieren lassen.
Kalligrafien mit Federhalter und Tinte oder Tusche habe ich erst später angefangen, als ich nicht mehr über jedes Zeichen nachdenken musste. Und für Kalligrafien mache ich mir auch heute noch am liebsten eine Vorlage, die ich dann sauber abschreibe... sicher ist sicher!
Was Computerschriften angeht ist
Tengwar Telcontar recht leicht zu benutzen, funktioniert aber nur mit OpenOffice. Dann kann man aber mit
TengwarKeylayout fast normal tippen.
Die brauchbaren Fonts für MSOffice beruhen eigentlich alle auf der Tastenbelegung von Dan Smith, die sich an der Tabelle aus den "Herr der Ringe"-Anhängen orientiert (das Tengwa für "T" ist z. B. auf der "1", das für "L" auf dem "J"). Wenn man sich eine Weile einarbeitet, kann man auch damit zurechtkommen. Aber es gibt für viele Zeichen verschiedene Versionen, damit man für jede Gelegenheit das richtige Zeichen findet... So gibt es etwa für die Vokale je drei bis vier Varianten für die unterschiedlich breiten Tengwar:
Man muss also immer mal wieder ausprobieren und suchen, selbst wenn man die geläufigen Zeichen soweit alle findet.
Aber manchmal ist ein Text mit dem Computer halt einfach sauberer als eine Handschrift... kommt drauf an, wozu man es braucht. In den
Tengwar-FAQ findest du einige dieser Schriftarten.
Viel Spaß beim Ausprobieren
