Übersetzung/Transkription richtig? "Mut"

Moderator: Moderatoren

User avatar
Avorninnas
Posts: 1499
Joined: Mon Mar 12 2007 22:58

Post by Avorninnas »

Darum geht es ja nicht, Eirien. :wink:

Die Stelle kennen wir ja auch. Fakt ist aber, dass Tolkien In PME den Namen noch mit "kingly valour" übersetzt hat. Das haben wir ja öfter, dass ein solcher im Lauf der Zeit uminterpretiert wurde.
Aber hier ging es ja mal Grundsätzlich um ein Wort für "Mut" und seine Schreibweise. Und das Wort gorn = valour ist aus der PME-Stelle abgeleitet.
Die Frage ist nur, gibt es dieses Substantiv überhaupt.?
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Ich finde jetzt gerade die PME-Stelle nicht, obwohl ich überdurchschnittlich lang gesucht habe (vermutlich überlese ich dauernd etwas), bitte könntest du mir eben mal die genaue Seite nennen, "PME, p. xii (?)", da du sie ja offenbar vor dir hast.
User avatar
Roman
Admin
Posts: 2054
Joined: Tue Mar 13 2007 13:27
Contact:

Post by Roman »

Die Übersetzung 'Kingly Valour' steht im Vorwort drin, Seite xii eben, allerdings nicht explizit #gorn. Zwei andere Namen der Linie, Araglas und Aragost scheinen auch unlenierte glas, gost zu beinhalten (GALÁS-, GOS-), was #gorn begründen würde, aber es scheint doch verdächtig nach einem Adjektiv auszusehen. In Etym haben wir ja gorn 'impetuous' (GOR-), gorf 'impetur, vigour', was zumindest irgendwie ähnlich ist (ein typisch männliches Attribut für männliche Namen) oder zumindest ähnlich genug, so dass die Bedeutung hätte verschoben werden können.
Ailinel
Posts: 1715
Joined: Fri Mar 16 2007 11:53

Post by Ailinel »

Ah, danke!
User avatar
Avorninnas
Posts: 1499
Joined: Mon Mar 12 2007 22:58

Post by Avorninnas »

Aran wrote:was zumindest irgendwie ähnlich ist (ein typisch männliches Attribut für männliche Namen) oder zumindest ähnlich genug, so dass die Bedeutung hätte verschoben werden können.
Genau das habe ich gemeint. Zusammen mit Tolkiens Exkurs über die Nichtlenition von Adjektiven in solchen Compounds, lässt das doch irgendwie darauf schließen, dass es sich eben um ein Adjektiv handelt, finde ich. Warum sollte er sonst diese Ausführungen machen? Hätte es sich um ein leniertes Substantiv *corn gehandelt, wäre es nicht nötig gewesen, in die andere Richtung zu denken. Es hätte gelangt, wenn er gesagt hätte, es handelt sich beim zweiten Bestandteil um ein leniertes Wort - Punkt.
Last edited by Avorninnas on Fri Feb 20 2009 20:34, edited 1 time in total.
rupsko
Posts: 5
Joined: Thu Feb 19 2009 14:45

Post by rupsko »

Entschuldigt, wenn ich hier nochmal einhake: Als Laie konnte ich euren letzten Beiträgen nicht wirklich folgen - heißt es nun korrekterweise "gorn" oder "corn" ?

Danke!
User avatar
Ithilwen
Posts: 467
Joined: Wed May 07 2008 8:50
Location: bar úvelui
Contact:

Post by Ithilwen »

Darüber diskutieren sie ja gerade. Wie Du siehst ist vieles nicht ganz eindeutig bei Tolkien. Noch ein bisschen Geduld, vielleicht kommen sie ja zu einem Ergebnis, mit dem alle leben können.
User avatar
Thorsten
Posts: 701
Joined: Tue Mar 13 2007 13:30
Location: Jyväskylä
Contact:

Post by Thorsten »

Also, dann haetten wir drei verschiedene Szenarien:

* Ara-(n)gorn wie in PE17:113 - das sollte man aber in Quenya als ?Aranorno finden

* Ara-gorn ohne Lenierung basierend auf Letter 347

* Ara-corn mit Lenierung basierend auf Arakorno in PE17

Wobei das letzte zugegebenermassen am wenigsten zwingend erscheint - Arakorno kann ja einfach eine phonetische Uebertragung ohne viel drumherum sein, die anderen Namen im Satz sind auch nicht so super-muehevoll uebersetzt,

Insgesamt wuerde ich mich vielleicht am ehesten an 'Words, Phrases and Passages' orientieren weil da sehr viel Material aus einer eng umrissenen Zeitspanne drinsteckt, also (n)gorn verwenden.
User avatar
Eryniel Elmíris
Posts: 1533
Joined: Tue Jun 24 2008 19:51
Location: Ribobel / Rímdor

Post by Eryniel Elmíris »

Ich möchte mal einwerfen, dass "mutig" als Adjektiv ja attestiert ist: beren und "valour" als caun ja auch. Warum also nicht einfach caun nehmen?
User avatar
Avorninnas
Posts: 1499
Joined: Mon Mar 12 2007 22:58

Post by Avorninnas »

Thorsten wrote: Insgesamt wuerde ich mich vielleicht am ehesten an 'Words, Phrases and Passages' orientieren weil da sehr viel Material aus einer eng umrissenen Zeitspanne drinsteckt, also (n)gorn verwenden.
Damit ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Zumindest für diesen Zeitrahmen.
Wobei sich dann für die beiden anderen Alternativen immer noch die Frage stellt, ob theoretisch Adjektiv oder Substantiv.

Auf jeden Fall würde ich das Wort #gorn (Substantiv) so, wie es sich darstellt, aus der Wortliste streichen oder es wenigstens mit einem extradicken Fragezeichen versehen.

Eryniel wrote:Warum also nicht einfach caun nehmen?
Das dürfte sich als sinnvoll erweisen. Auch wenn das Wort noch andere Bedeutungen haben kann. Da muss man dann selber wissen, ob man das als Tattoo mit sich rumtragen möchte.
Post Reply