Ailinel wrote:Wenn allerdings jemand davon ausgeht, dass im "general use" die Leserichtung frei gestellt ist, könnte das zu Problemen führen bzw. eventuell genauere Erklärungen notwendig machen.
Ich denke, genauere Erklärungen sind sowieso notwendig. Den "general use" der Tengwar verstehe ich so, dass damit Schreibweisen gemeint sind, wo a) die Vokale durch Tehtar wiedergegeben werden und b) die Primärbuchstaben auf das numenische (bzw. das englische) Lautsystem abgestimmt sind, also mit Calmatéma als tsch-Reihe usw. Verschiedene "General-use"-Modi weichen in Details voneinander ab, insbesondere in der Lesereihenfolge und in der Wiedergabe der Halbvokale. PS: Das ist übrigens auch ein Grund, warum ich nicht gerne von
dem "General-Use-Modus" oder gar dem "generellen Modus" spreche.
Ailinel wrote:Bezüglich der Schreibung des E-Tehtar unterhalb bin ich derzeit nicht informiert bzw. kenne keine Beispiele.
Mit einem e-Tehta gibt es glaube ich keine derartigen Beispiele, aber mit dem i-Tehta, Doppel-i-Tehta und a-Tehta in DTS 50, 51 und 59. Klar ist das wohl nicht besonders empfehlenswert, wenn es einen Bedeutungsunterschied macht, ob ein Tehta oberhalb oder unterhalb verwendet wird, etwa denjenigen orthographischen englischen Modi, wo das i-Tehta oberhalb für ein I steht, aber unterhalb für ein stummes E. Das wäre aber beim e-Tehta in Daniels Schreibweise nicht der Fall.