ich hoffe das richtige Unterforum erwischt zu haben für meine Frage.
Ich hab ein Bild angehängt. Ich habe mit dem entsprechenden Font die Sindarin Übersetzung für das Wort "Mut" in Ringschrift aufgeschrieben.
Da das ganze für ein Tattoo gedacht ist, wäre es nett, wenn ein "Experte" mir sagen könnte, ob das ganze richtig ist - man will ja nicht sein Leben lang mit Schwachsinn auf der Haut rumlaufen!
Danke
-----------------------
EDIT: Threadtitel geändert. EE
Hallo rupsko,
und herzlich willkommen im Forum. Leider ist Dein erster Versuch nicht richtig, aber wenigstens hast Du nicht versucht, einfach die Buchstaben "m, u, t" auf der Tastatur einzugeben...
Nach welcher Liste oder welchem Modus hast Du dich denn gerichtet?
Thorsten wrote:P.S.: Warum ist "Fachleute" bei Dir in Anfuehrungszeichen? Soweit ich die Verwendung ueberblicke wird damit Ironie signalisiert, also hier das Aequivalent von 'sogenannte Fachleute'.
Hier das gleiche mit "Experte"...das ist aber nicht sehr nett...
Zu deinem Versuch: Hier steht schon fast richtig gorn 'Mut', allerdings, hast du dich vertippt(?) und 2 O-Tehtar über das Óre geschrieben.
Ich hätte aber auch gerne gewusst, welchen Quellen du dein Wissen entnimmst.
Zunächst... ich habe gar nicht erkannt, dass Du Sindarin transkribiert hast... tschuldige.
Und wie Glorfindel schon sagte, es ist fast richtig. Nur eines der beiden Tehtar für "o" musst Du noch entfernen...
Wenn Du die Zeichenfolge genau so eingegeben hast, dürfte eigentlich kein "doppelter" Tehta dabei herauskommen *keineErklärunghab* Liegts an der Schriftart? Oder ein Bildfehler (gibt's alles! *stöhn*)
Mal nebenbei - warum sollte Mut ?gorn und nicht #corn sein?
So aus dem Stegreif haette ich das jetzt aus dem zweiten Element von Aragorn verstanden - aber nachdem Aragorn im Quenya Arakorno ist (PE17:71) sollte das Element -corn sein und ist dann mit einiger Sicherheit durch das Praefix leniert.
Thorsten, das macht natürlich Sinn, aber daran haben wir (ich zumindest) nicht gedacht, da in den Wortlisten von Sindarin.de folgendes zu finden ist:
Mut gorn s. ♦ PM/xii
ohne Sternchen oder irgendetwas anderem.
In den Sindarin.de-Listen habe ich damals nur unterschieden zwischen attestiertem Material, wozu auch Herleitungen z.B. aus Compounds und finiten Verbformen gehören, und nicht-attestierten, in dem Fall also direkt aus Wurzeln oder anderen Sprachen rekonstruierten Wörtern. Diese Unterscheidung ist zugegebenermaßen sehr grob und andere Listen würden das Wort wahrscheinlich als #gorn listen, da es so nicht explizit attestiert, sondern aus einem Compound hergeleitet ist.
Ich würde Thorsten aber zustimmen, dass corn (oder dann wohl #corn) viel wahrscheinlicher wäre.
Ich bin mir gar nicht sicher, ob da überhaupt ein Substantiv angedacht war. Ich halte es durchaus für plausibel, dass es sich um eine eher sinngemäße Übersetzung des Begriffs "kingly valour" handelt, in der eigentlich das Adjektiv gorn drinsteckt, das (wie in Letter Nr. 347 von Tolkien gerade zum Namen Aragorn erklärt wird,) im compound einfach nicht leniert worden ist. Warum sonst sollte Tolkien gerade an dieser Stelle eine so lange und breite Erklärung zur Nichtlenition von Adjektiven, die mit -g- anfangen, einschieben?
In S. this absence of mutation is maintained (a) in compounds and (b) when a noun is virtually an adjective as in Gil-galad Star (of) brilliance. In S. initial g was retained in composition, where a contact n + g occured.
Hätte er beabsichtigt, das Wort mit einem lenierten zweiten Teil auszustatten, hätte er sich solche Erklärungen sparen können.
gorn (-ngorn-) is from √ÑGOR- "dread" - used in sense of reverence, majesty - adjective form *ñgornā, dreaded, revered, noun form *ñgormē, dread, reverence, awe. So Ara(n)gorn = "revered king".