Eryniel Elemmirë wrote:Aber für mich, der Beleriand eigentlich favorisiert, erstmal faszinierend...
Da werde ich mich erstmal richtig einlesen und rumprobieren. Danke für den Link.
Diese orthographische deutsche Vollschrift hat aber mit dem beleriandischen Modus nicht mehr gemeinsam als etwa der general use mit dem klassischen Quenyamodus – nämlich das Prinzip der Vokalwiedergabe. Ich hoffe, es klappt mit dem Einlesen einigermassen...
mach wrote:Diese orthographische deutsche Vollschrift hat aber mit dem beleriandischen Modus nicht mehr gemeinsam als etwa der general use mit dem klassischen Quenyamodus
Habe ich das behauptet? Ich meinte nur, dass es faszinierend sei...
Die Silme ist richtig, die "schwa" auch, aber jetzt schwankst Du meiner Meinung nach wieder zwischen phonetischer (lautsprachlicher) und orthographischer Schreibung. Wieso hast Du nun auf einmal statt o-tehta über langem Vokalträger den o-tehta über einem kurzen Träger und wilya für "h"?