
Da das "u" aber lang ist, nimmt man einen langen Vokalträger. Und für das "folgende w" kann meiner Meinung nach auch eine umgekehrte Tilde genutzt werden. Das sieht dann so aus:

Moderator: Moderatoren
*bestätig*wäre schön, wenn mir das andere noch bestätigen könnten!
So weit ich weiß, nennt man jeden Konsonanten, der mit den Lippen (labial) gebildet wird, einen Labial/labialen Konsonant. (P, Ph, B, V)das nennt man glaube ich labiale Konsonanten
In der Regel letzteres. Doppelt gesetzte Vokale kenne ich nur von der Ringinschrift und die ist ja scheinbar in einem anderen Modus geschrieben (da sie auch eine andere Sprache ist).entweder, den Tehta für "u" zweimal auf den folgenden Konsonanten zu setzen - das wäre aber das gleiche "r", auf das schon die "umgedrehte Tilde" für das "folgende w" kommen soll - oder aber, den "u"-Tehta auf einen langen Vokalträger - wie bei mir - zu setzen.