Sindarin-Lexikon

Wortlisten

  Sprache
   Aussprache
   Grammatik
Lexikon
   Wortlisten
   (sjn-deu deu-sjn)
   (dynamisch)
   Thematische Liste
   Abkürzungen
   Namensliste
Diskussion
   Forum
   FAQ: allgemein
   FAQ: Tattoo
   Buchrezensionen
Webseite
   Links
   Impressum
 

Inhalt


1. Zahlen
2. Farben
3. Tage und Monate
------3.1 Wochentage
------3.2 Monate
------3.3 Jahreszeiten
4. Rassen und Gruppen
------4.1 Valar und Maiar
------4.2 Allgemeine Terminologie der Inkarnierten
------4.3 Volksgruppen
------4.4 Tiere
5. Pflanzen, Botanik
------5.1 Botanische Begriffe und Klassen
------5.2 Bäume
------5.3 Andere Pflanzen
6. Sprache und Schrift
7. Vorsilben

Kursiv in Klammern jeweils die mehr oder minder wörtliche Übersetzung. Kommentare in normalem Schriftschnitt.

Pl. - Plural, koll. - kollektiver Plural. Rekonstruierte Formen farblich hervorgehoben.

Stand: 29.05.09

1. Zahlen

[nach oben]  
Kardinalzahlen Ordinalzahlen
eins - min1 erste(r/s) - mein, main (auch: minui)
zwei - tâd zweite(r/s) - tadui, edwen
drei - nêl (auch neledh) dritte(r/s) - neil, nail (auch: nelui)
vier - canad vierte(r/s) - cannui
fünf - leben fünfte(r/s) - lefnui
sechs - eneg sechste(r/s) - engui (auch: enecthui)
sieben - odog (in Doriath auch odo) siebte(r/s) - othui (auch: odothui)
acht - toloth achte(r/s) - tollui (auch: tolothen)
neun - neder neunte(r/s) - nedrui
zehn - pae (auch: cae, caen-) zehnte(r/s) - paenui (auch: paenen, caenen)
elf - mimp, minib elfte(r/s) - mimmui
zwölf - ýneg (auch: yneg, yneb, inib, imp, tadab) zwölfte(r/s) - yngui, immui
13 - neleb, nelph (auch: paenel) 13. - nelphui
14 - canab, camp (auch: paegan) 14. - cammui
15 - lebemp (auch: paeleben) 15. - lebemmui
16 - enemp 16. - enemmui
17 - odob, odosp 17. - odobui
18 - tolob, tolph 18. - tolphui
19 - nederph 19. - nederphui
20 - tachae 20. - tachaenen
30 - nelchae 30. - nelchaenen
40 - cangae 40. - cangaenen
50 - lebengae 50. - lebengaenen
60 - enegae 60. - enegaenen
70 - odogae 70. - odogaenen
80 - tolchae 80. - tolchaenen
90 - nederchae 90. - nederchaenen
Gros (144) - host 144. - hostui, hothren
... ...
tausend - meneg tausendste(r/s) - mengui, menegren

1 Meint man "ein" im Sinne von "ein einzelner", so wird das Wort er und das zugehörige Adjektiv erui verwendet; min bezeichnet dagegen den ersten einer weitergehenden Reihe.

2. Farben

[nach oben]  

  • blass - thind, thinn (gräulich), nim(p) (weiß), Pl. thind, thinn, nim(p)
  • blau (hell) - elu, Pl. ilu, ely
  • blau - luin, Pl. luin
  • blond - gwain, Pl. gwain2
  • braun (dunkel bis gelbbraun) - baran, Pl. berain
  • braun - rosc, Pl. rysc
  • dunkel - dûr, Pl. duir
  • dunkelhäutig - donn, Pl. dynn
  • gelb - malen, Pl. melin
  • grau (hell) - mith, Pl. mith
  • grau - mithren, Pl. mithrin
  • grün - calen, Pl. celin
  • grün - laeg (altertümlich), Pl. laeg
  • kupferfarben - gaer, gruin, Pl. gaer, gruin (auch: ross, siehe unten)
  • rot (wie Feuer) - ruin, naru, Pl. ruin, neru, nery
  • rot (rot-gold) - coll, Pl. cyll
  • rot - caran, Pl. cerain
  • rothaarig, mit rötlichem Fell, kupferfarben - ross, Pl. ryss)
  • rötlich (über Gesichtsfarbe) - crann, Pl. crainn
  • schwarz (bzw. dunkel, auch über Haarfarbe) - morn, Pl. myrn
  • weiß (wie Wolken oder weiß schimmernd) - fain, Pl. fain
  • weiß (wie Schnee) - gloss, glosui Pl. glyss, glosui
  • weiß glitzernd (über Sterne, Mond etc.) - silivren, Pl. silivrin
  • weiß - glân, Pl. glain1

1 Das Wort ist nur in lenierter Form 'lân attestiert.

2 nicht zu verwechseln mit gwein, gwain neu, jung, Pl. gwîn

3. Tage, Monate, Jahreszeiten

[nach oben]  

3.1 Wochentage

  traditionell Edain
Montag Orgilion (Tag der Sterne) Orgilion
Dienstag Oranor (Tag der Sonne) Oranor
Mittwoch Orithil (Tag des Mondes) Orithil
Donnerstag Orgaladhad (Tag der zwei Bäume) Orgaladh
Freitag Ormenel (Tag des Himmels) Ormenel
Samstag Orbelain (Or-Rodyn) (Tag der Valar) Orbelain (Or-Rodyn)
Sonntag - - - Oraearon (Tag des Ozeans)

3.2 Monate

Die Sindar benutzten anscheinend auch in ihrer Muttersprache die Quenyanamen (weshalb sie hier angegeben sind), so wie wir im Deutschen z.B. lateinische Lehnwörter benutzen. Die Sindarinübersetzungen wurden nur von den Edain verwendet.


  Sindarin Quenya
Januar Narwain Narvinyë
Februar Nínui Nénimë
März Gwaeron Súlimë
April Gwirith Víressë
Mai Lothron Lótessë
Juni Nórui Nárië
Juli Cerveth Kermië
August Urui Urimë
September Ivanneth Yavannië
Oktober Narbeleth Narquelië
November Hithui Hísimë
Dezember Girithron Ringarë

3.3 Jahreszeiten

  Sindarin Quenya
Frühling ethuil tuilë
Sommer laer lairë
Herbst iavas (auch: dannas, lasbelin) yávië
Verwelken firith (auch: narbeleth) quellë
Winter rhîw hrívë
Regung echuir coirë

4. Rassen und Gruppen

[nach oben]  

4.1 Valar und Maiar

Quenya Sindarin
Manwë Manwe
Varda Elbereth Gilthoniel, Bredhil
Ulmo Uiar, Núron, Ylmir
Aulë Belegol, Barthan, Gaul
Yavanna Ivon, Ivann
Fëanturi (Mandos und Lórien) i-Fennyr, Fennir
Mandos Nurufantur (Námo) Bannos Gurfannor
Vairë Gwîr
Lórien Olofantur (Irmo) Luien Olfannor
Estë Îdh
Nienna ?
Tulkas Enner
Nessa Neth, Dineth
Oromë Araw (Nord-Sindarin Arum), (Aran) Tauron, Tauros
Vána Banwen
   
Ossë Yssion, Gaerys
Uinen Uinen
   
Melkor Morgoth, Belegûr, Belchur
Sauron Gorthaur, Gorthu, Morthu, Thû, Thaw, Thuon

4.2 Allgemeine Terminologie der Inkarnierten

Elben:

  • edhel, Pl. edhil
  • elen, Pl. elin, koll. Eledhrim, Elenwaith (in alten Gelehrten-Aufzeichnungen für den Elb als Rasse)
  • ellon, elleth - Elbenmann, Elbenfrau, koll.: El(d)rim

Menschen:

  • abonnen, Pl. ebœnnin, ebennin (Nachgeborener)
  • aphadon, Pl. ephedyn, koll. Aphadrim (Nachfolgender)
  • echil, Pl. echil (Nachfolgender)
  • feir, Pl. fîr, koll. Firiath (Sterblicher)
  • firion, firieth - sterblicher Mann, sterbliche Frau
  • fíreb, Pl. fírib, koll. Fírebrim (Sterblicher)

Zwerge:

  • naug, Pl. noeg, koll. Naugrim (Gestauchter)
  • naugol, Pl. nauglin
  • nogoth, Pl. nœgyth, negyth
  • nawag, Pl. neweg, newaig
  • koll. Dornhoth (störrisches Volk)
  • hadhod, Pl. hedhyd, koll.: Hadhodrim (von zwergisch khazâd; die einzig wirklich höfliche Bezeichnung)

Orks, Trolle, Dämonen etc.:

  • raug, Pl. roeg - Dämon
  • balrog, Pl. belroeg, koll. balrogrim - Balrog ("mächtiger Dämon")
  • torog, Pl. teryg - Troll
  • orch, Pl. yrch, koll. orchoth - Ork
  • koll. balchoth (grausame Horde) - Orks
  • glamog, Pl. glam, koll. glamhoth (Lärmender) - Orks
  • urug, Pl. yryg - Überbegriff über derlei dämonische Kreaturen
  • amlug, pl. emlyg - Drache
  • limlug, Pl. limlyg (Fisch-Schlange) - See-Drache
  • rovalug, Pl. rovelyg -geflügelter Drache (Q. rámalóke)
  • urlug, Pl. yrlyg - Feuerdrache (Q. úrulóke)
  • faelug, Pl. faelyg - Funkendrache (Q. fealóke)

4.3 Volksgruppen

Elben:

  • miniel, Pl. mínil (Erster) - Vanya
  • golodh, Pl. gœlydh, gelydh, koll. Golodhrim (Weiser) - Noldo (wurde als unhöflich erachtet)
  • glinnel, Pl. glinnil (Sänger) - Teler (in alten Gelehrten-Aufzeichnungen)
  • gwanwen, Pl. gwenwin (Geschiedener) - Elb der nach Aman ging (Q. Kalaquendë)
  • gwanwel, Pl. gwenwil (Geschiedener) - Elb der nach Aman ging (Q. Kalaquendë)
  • mask. thennon, Pl. thennyn, fem. thennes, Pl. thennis, koll. Thendrim, Thindrim (Grauer) - Sinda
  • thinnedhel, Pl. thinnedhil (Grauelb) - Sinda
  • avar, Pl. evair (Abweisender) - Avar (historischer Begriff, nicht alltäglich benutzt)
  • mor(n)edhel, Pl. mor(n)edhil (Dunkelelb) - Avar
  • eglan, Pl. eglain, koll. Egladhrim (Zurückgelassener) - Sinda von den Küstenbewohnern, die sich nach Aman sehnten
  • falathron, koll. Falathrim - Sinda der Küste
  • iathron, koll. Iathrim - Sinda aus Doriath (< Dor Iath)
  • mithron, koll. Mithrim - Sinda des grauen Nordens
  • koll. Eluwaith (Elwe-Volk) - Sindar
  • laegel, Pl. laegil, koll. Laegrim, Laegel(d)rim - Grünelb, Laiquendë
  • ódhel, Pl. ódhil, koll. Ódhellim (Weggegangener) - Exil-Noldo
  • gódhel, Pl. gódhil, koll. Gódhellim (Mischform ódhel/golodh) - Noldo
  • lachend, Pl. lechind (Flammenäugiger) - Noldo
  • dúnedhel, Pl. dúnedhil (Westelb) = Sammelbegriff für die Elben im Kampf gegen Morgoth
  • aredhel, pl. aredhil (edler Elb, Hochelb) - bezeichnet Sindar und Exil-Noldor

Menschen:

  • adan, Pl. edain (Zweiter) - Westmensch mit Abstammung von den Drei Häusern
  • rhavan, Pl. rhevain (Wilder) - Mensch anderer Abstammung
  • drû, Pl. drúin, koll. drúath - wilder Waldmensch
  • dúnadan, Pl. dúnedain (Westmensch) = Adan (Vgl. dúnedhel, auch die (dún)edain kämpften nun gegen Morgoth)
  • drúadan, Pl. drúedain - drû (späterer Ehrentitel, als auch diese nunmehr gegen Morgoth kämpften)

Zwerge:

  • anfang, Pl. enfeng, koll. Anfangrim (Langbart) - Zwerg von Belegost
  • (lavan) tad-dail, Pl. (levain) tad-dail (Zweifüßiges [Tier]) - Kleinzwerg
  • niben-naug, Pl. nibin-noeg - Kleinzwerg (als man sie nun als Zwerge erkannte)
  • nogotheg - Kleinzwerg
  • nogoth niben, Pl. nœgyth nibin, negyth nibin -Kleinzwerg

Rassenübergreifende Sammelbegriffe:

  • calben, Pl. celbin (Lichter) - Jene die im Kampf gegen Morgoth vereint waren (dúnedhil u. dúnedain)
  • morben, Pl. mœrbin, morbin, koll. morbennath (Dunkler) - Jene die keinen Teil am Kampf gegen Morgoth hatten (oder gar auf der anderen Seite kämpften: evair u. rhevain), wurde als Beleidigung verstanden

4.4 Tiere

  • Adler - thôr, thoron, Pl. thœryn, theryn
  • Bär - brôg, Pl. brýg
  • Bär - megli, Pl. megli (Honigesser)
  • Eisvogel - heledir, Pl. heledir (Fischbeobachter)
  • Elefant - annabon, Pl. ennebyn (Langschnauze)
  • Fisch - lim, Pl. lim
  • Fisch - hâl, Pl. hail
  • Floh - câfr, Pl. céfry, caifr (Hüpfer)
  • Frosch - cabr, cabor, Pl. caibr, caibir, cebyr (Hüpfer)
  • Fuchs - rusc, Pl. rysc (Brauner)
  • Hund - , Pl. huin
  • (Jagd-)Hund - huan, Pl. huain
  • Jagdhund - rýn, Pl. rýn
  • Krähe - corch, Pl. cyrch
  • Löwe - raw, Pl. roe
  • Möwe - maew, Pl. maew
  • Möwe - gwael, Pl. gwael
  • Möwe - mýl, Pl. mýl
  • Muschel - half, Pl. heilf
  • Nachtigall - dúlin, Pl. dúlin (Nachtsänger)
  • Nachtigall - tinúviel (Tochter des Zwielichtes)
  • Pferd - roch, Pl. rych
  • Pferd - lobor, Pl. lebir, leibir, lebyr
  • Rabe - craban, Pl. crebain
  • Ratte - nadhr, nadhor, Pl. naidhr, naidhir, nedhyr (Nager)
  • Reh - aras, Pl. erais
  • Schlange - lhûg, Pl. lhuig (auch im Sinne von Reptil, Wurm)
  • Schlange - lŷg, Pl. lŷg (auch im Sinne von Reptil, Wurm)
  • Schmetterling - gwilwileth, Pl. gwilwilith
  • Schwalbe - tuilinn, Pl. tuilinn (Frühlingssänger)
  • Schwan - alph, Pl. eilph
  • Specht - tavor, Pl. taivir, tevyr (Klopfer)
  • Taube - cugu, Pl. cygu, cygy
  • Tier - lavan, Pl. levain (vierbeinig, keine Reptilien)
  • Vogel - aew, Pl. aew
  • Vogel (klein) - fileg, filigod, Pl. filig
  • Werwolf - gaur, Pl. goer, koll. gaurhoth (Heuler)
  • Wolf - draug, droeg
  • Wolf - garaf, Pl. geraif
  • Wurm - leweg, Pl. lewig

5. Planzen, Botanik

[nach oben]  

Man beachte, dass einige Baum- und Pflanzengattungen zum mythischen Bestand Mittelerdes gehören (genau wie die mythischen Kreaturen) und keine direkte Entsprechung in der realen Welt haben.

5.1 Botanische Begriffe und Klassen

  • Ast - golf, Pl. gylf
  • Baum - galadh, Pl. gelaidh
  • Baum (hoch) - orn, Pl. yrn
  • Blatt - las(s), Pl. lais(s)
  • Blume - loth (allgemeiner Sammelbegriff unbestimmter Zahl) - lotheg, elloth (eine einzelne) - gwaloth, lúth (Blütenstand)
  • Blüte - s. Blume
  • Busch - toss, Pl. tyss (bezeichnet auch niedrigere Bäume wie Ahorn, Stechpalme, Schnee- oder Hagedorn)
  • Kraut - salab, Pl. selaib
  • Laub - golas

5.2 Bäume:

  • (Weiß-)Birke (Betula pendula) - brethil, Pl. brethil1(auch: nimbrethil, fimbrethil)
  • (Weiß-)Birke (Betula pendula) - hwinn, Pl. hwinn
  • Buche (Fagus sylvatica) - fêr, Pl. ferin
  • Eiche (Quercus) - doron, Pl. dœrœin, deren
  • Eiche (Quercus) - nordh, Pl. nyrdh
  • Kiefer (Pinus Sylvestris) - thôn, Pl. thuin
  • Pappel (Populus) - tulus, Pl. tylys
  • Stechpalme (Ilex aquifoleum) - ereg (auch: eregdos), Pl. erig
  • Ulme (Ulmus campestris) - lalf, Pl. lelf
    - lalven, Pl. lelvin (auch: lalwen, Pl. lelwin) - lalorn, Pl. lelyrn
  • Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) - faran, Pl. ferain
  • Weide (Salix) - tathar, Pl. tethair
  • Baumart aus Gondor, mit hartem Holz - lebethron, Pl. lebethryn
  • goldener Baum Lóriens - mallorn, Pl. mellyrn

1 Im Silmarillion wird brethil als "Birke" angegeben, im Herrn der Ringe dagegen als "Buche", auf der anderen Seite kommt dort auch nimbrethil vor, vermutlich ín der Bedeutung "Birke" (siehe nim blass, weiß unter Farben). Auch andere Quellen geben sowohl "Birke", als auch "Buche" an.

5.3 Andere Pflanzen:

  • Gänseblümchen - eirien, Pl. eirin
  • "Goldblume" - mallos, Pl. mellys
  • Gras - salch, Pl. se(i)lch
  • Gras (starr) - thâr
  • "Immerweiß" (Simbelmyne) - alfirin, Pl. alfirin; uilos, Pl. uilys
  • "Königskraut" - athelas
  • Mauerpfeffer - seregon (Blutstein)
  • Rose - meril, Pl. meril
  • "Schneedorn" - aeglos, aiglos, Pl. aeglys, aiglys
  • Schneeglöckchen - niphredil, nínim, Pl. niphredil, nínim
  • Schwamm - hwand, Pl. hwaind
  • Schwertlilie, gelb (Iris pseudacorus) - ninglor, Pl. ninglyr (Wassergold)
  • Seegras - (gaer)uil, Pl. (gaer)uil
  • "Sternsonne" - elanor, Pl. elenoer
  • Tabak, Pfeifenkraut - galenas

6. Sprache und Schrift

[nach oben]  

Sprachbezeichnungen:

  • Sprache - lam, Pl. laim - Sprache - paeth, Pl. paeth
  • Elbisch - Edhellen
  • Westron - Annúnaid, Falathren
  • Zwergisch - Hadhodren, Hadhodrimin
  • Quenya - Golodhbaeth, paeth e-Ngolodhrim, Golodhrimin
  • Sindarin - Thendrimin, Thindrimin
  • Sindarin der Küste - Falathrimin
  • Sindarin von Doriath - Doriathrin, Iathrimin
  • Sindarin des Nordens - Mithrimin

verschiedene poetische Stile:

  • ann-thennath - vermutlich ein Gedichtsstil mit abwechselnden stumpfen und klingenden (männlichen und weiblichen) Reimen
  • linnod - vermutlich eine Art Pentameter, d.h. eine quantifizierende Gedichtsform mit zwei Teilen aus sieben Silben (-od &quo;sieben&quo;), die von einer Zäsur getrennt sind
  • minlamad thent / estent - vermutlich ein alliterativer Gedichtsstil, ähnlich wie im Angelsächsischen oder der Edda

Schrift:

  • Buchstabe - tew, têw, Pl. tiw, tîw (= Q. tengwa)
  • Diakritikum - teith, taith, Pl. tîth (= Q. tehta)
  • Längungszeichen (zu Kennzeichnung der Vokallänge im Beleriand-Modus) - andeith, andaith, Pl. andith
  • Kurzzeichen (kommaähnliches Diakritikum unter einem Tengwa zur Kennzeichnung eines kurzen Vokals) - thinnas, Pl. thinnais
  • Lückenfüller (Zeichen für ein wegleniertes g) - gasdil, Pl. gasdil
  • S-Haken (Zeichen für s in Tengwar) - gammas, Pl. gemmais
  • Rune - certh, Pl. cirth, koll. certhas
  • Langrunen - Angerthas
  • Alphabet - tiwdi
  • Stift - tegil
  • Kalligraph - tegilbor

linguistische Begriffe:

  • Vokalumlautung (z.B. im Plural) - prestanneth
  • umgelautet (Vokal) - prestannen
  • Konsonant - taeth, Pl. taeth (= Q. tapta)
  • Vokal - leith, laith, Pl. lîth (= Q. lehta)
  • Diphthong (vokalisch; bezeichnet aber auch "verstärkte" Konsonantencluster wie m > mb) - ostef, Pl. œstif, estif (= Q. ostimë)
  • Dauerlaute (Halbvokale und l, r, n, m) - mos(s), Pl. mys(s) (= Q. mussë)

Die letzten vier Begriffe der Linguistik sind aus dem Quenya konstruiert. Sehr wahrscheinlich ist es aber, dass hier Quenya-Fremdwörter benutzt wurden.

7. Vorsilben

[nach oben]  

Alle unten aufgeführten Vorsilben lösen gewöhnlicherweise Lenition aus, unabhängig vom Konsonanten, auf den sie enden. Falls sie mit dem blanken Verbstamm kombiniert werden, können sie als vermultich als Adjektive, Substantive und auch als Verben (falls sinnvoll) verwendet werden, z.B. rhugar - Übeltat (Substantiv), pen 'rugar - eine Person, die Übles tut (Adjektiv), rhugerin ich tue Übles (Verb).

Explizit können auch durch Suffixe die folgenden Wortarten gebildet werden:

  • -ui Adjektiv
  • -ed Gerund
  • -ol Partizip Präsens
  • -n Substantiv (bei letztem Konsonanten -r)

Zudem wird peth (Wort) offenbar auch in allgemeinem Sinne Rede, Äußerung, Worte verwendet.

  verschiedenes car- (tun) ped- (sprechen) tol- (kommen) cen- (sehen) nod- (zählen)
al-1
(gut, gesegnet, glücklich)
alwed (glücklich, gedeihend)
alu (gesund), Pl. ely
algarn (gute Tat) albeth (ein Wort guten Vorzeichens, ?Segen) aldol, aladol (willkommen)1    
mae-, ein-1)
(exzellent, bewundernswert; passend, nützlich, geeignet)
maer (exzellent, gut, schön, passend)
mae (gut) (Adverb)
    maedol (willkommen)1    
rau-, ro-, ra-
(gut, exzellent, prächtig; übertreffend)
raud exzellent, prächtig, hervorragend
rovaed, ravaed (geschickt)
  robed (redegewandt, ausdrucksvoll)      
dae- (schrecklich, abscheulig) dael (Schrecken)
daer (schrecklich, furchtbar, grässlich)
  daebeth (Blasphemie (ein Akt von))      
rhu- (böse, boshaft) rhû (böse, boshaft) rhugar (Übeltat, Übles tuend)
rhugarol (Übles tuend)
  rhudol (unwillkommen, mit schlechtem Omen oder schlechten Absichten kommend)    
oth-, thu-
unpassend, schlecht, nutzlos, falsch
thû schlecht thugar, othgar Falsches tuend
othgared Falschtun
othgarn Missetat
       
dir- (schwer, schwierig) dîr hart, schwierig
dern zäh, robust
  dirbedui schwer auszusprechen   dirgen schwer zu sehen  
gor-
(schwer, schwierig) (mit Betonung auf "nur mit Schmerz und Schrecken zu tun")
gordh (schwer, mühsam)
gorn (hart, steif, störrisch)
  gorbedui (schwer (nur mit Schrecken und Trauer) zu erzählen)     gornod (schwer zu zählen)
rhae-
(leicht, einfach)
rhae (leicht, einfach)          
ath-
(leicht, einfach)
athae (Leichtigkeit, Behaglichkeit)
eitha- (erleichtern, beistehen, helfen)
athgar (einfach, leicht zu tun)     athgen (leicht zu sehen) athnod (leicht zu zählen)
fer-
(schnell)
feir, fair (schnell, bereit, prompt)
ferui (bereit zur Hand, schnell verfügbar)
fergar (schnell getan)     fergenol (schnell erkennend, scharf sehend, scharfsichtig)  
dý-
falsch, fehl-
dýl (Fehler)
dew- (scheitern, verfehlen, etc.)
dýr (im Irrtum, abwegig, nicht richtig)
dýgar (Fehlhandlung, etwas falsch tuend) dýbed (Versprecher)     dýnod (falsch gezählt, Rechenfehler)
dan-, dad-2
(zurück)
  dangar (zurücknehmen, ungeschehen machen) danbeth (Antwort3) dandol (zurückkommen3)    
ad-
(erneut, ein zweites mal, neu-, um-)
    adbed (Umformulierung)      
athra-
(durchqueren, hin und her, gegenseitig)
athrad (Überquerung, Furt)
thar (hinüber, quer durch, auf der anderen Seite von)
athar (jenseits 4
athragardh, athragared (Interaktion, Wechselwirkung) athrabeth (Gespräch)      
ú-5
(nicht, un-)
  úgar (untätig)
úgarol (nicht machend)
úbed (nicht sprechend)
úbedui (nicht geeignet zu sagen, unsäglich)
    únodui (zahllos)
pen-
(ohne, unmöglich, ...-los)
pen- (nicht haben)
pen-adar (vaterlos)
pen-gar (unmöglich, nicht machbar) pen-bed (nicht aussprechbar)     pen-nod (zahllos)
pen-nœdiad (unzählig, unzählbar)

1 Man bemerke, dass sich al- mit dem Negativsuffix al- (wie in alfirin (unsterblich)) überschneidet. Deswegen könnte auf mae- mit sehr ähnlicher Bedeutung ausgewichen werden.

2 bezeichnet sowohl die Revision einer Handlung, wie dandol, dangar, als auch eine Antworthandlung, wie danbeth

3 auch: dangweth (Antwort), damen, dadwen (zurückkommen)

4 Christopher Tolkien gibt ?athan an (Sauron Deafeated, S. 62, 70) und bemerkt, dass das Wort im Manuskript schwer lesbar ist. Aus etymologischen Überlegungen sollte es athar sein und in die angegebene Kategorie gehören.

5 auch: úlal (nicht lachend, ernst), úgal (nicht scheinend, dunkel), úvel (nicht liebend, feindselig)

 

[nach oben]